Deutsches Weintor Spätburgunder Blanc de Noir – Der weiße Rote

Berlin und Wein. Schlimmer noch: Spandau und Wein. Ich war ja skeptisch. Bei meinem ersten Weg durch Spandau dann: Ein Weingeschäft. Hurra! Bei Bolle, dem Supermarkt mit dem traditionsreichen Namen, Wolfenweiler Supermarktware. Überall viel „Edelherb“, „lieblich“, „süffig“. Die Norddeutschen halt, die Zuckerschnäuzchen.

Kaiser’s, der Laden, der Kassiererinnen gerne mal feuert, wenn sie Rabattmärkchen unterschlagen, hat ein schön aufgemachtes Weinregal, auch mit vielem Süßen. Was ich aus Südbaden nur eingeschränkt kenne, nämlich Pfälzer Weine (man gräbt sich ja nicht selbst das Wasser ab, in der Pfalz wird das Sortiment badischer Weine auch nur den üblichen Minimalstandard beinhalten), gibt es hier in großer Vielfalt. Blanc de Noir, das war mir bisher noch gar nicht uintergekommen (und kaum schaue ich auf die Webseite eines meiner Lieblingswinzer, hat er den auch neuerdings im Sortiment). Es ist ein weiß ausgebauter Spätburgunderwein.

Rotwein entsteht normalerweise durch das Auskochen (chemisch oder thermisch) der roten Trauben. Presst man aus roten Trauben nur den Saft, erscheint er weiß, genau wie der Saft aus weißen Trauben. Wird die Schale mit verarbeitet, entsteht ein Roséwein. Der Blanc de Noir zählt zu den Roséweinen, erscheint aber fast weiß, mit einer ganz leichten Rosafärbung.

Der hier verkostete Wein versprach viel. Spätburgunder sind ja in der Regel recht gehaltvolle Weine, und auch der Alkoholgehalt von 13 % Vol. deutet nicht auf einen allzu leichten Wein hin. Und ja, es ist ein recht schöner Wein. Gehaltvoll, einem Grauburgunder nicht unähnlich, kräftig aber auch weich, harmonisch, trocken. Ein bisschen Melone, etwas herbstliches Obst. Kein Begleiter zu Spargel oder leichten Speisen, eher ein Begleiter zu Steinpilzen und kräftigeren Kalbfleischspeisen, zu Krustentieren und schmelzenden Weichkäsen. Für das Preissegment (4,99 Euro für 0,75 l, momentan im Angebot 4,49 Euro) ein schöner Wein, den man auch mal Gästen vorsetzen kann. Na gut, wenn es keine allzu berlinerischen Berliner sind. Denen ist dieser Wein vielleicht nicht lieblich genug.

Die Seite des Spätburgunder Blanc de Noir – Der weiße Rote mit allen Angaben: https://www.weintor.de/

Deftiges Risotto al Ticino

Risottos können außerordentlich frisch und geschmacklich leicht daherkommen. Mich hat im Moment die Risotto-Lust, aber nachdem ich mich von Rezept zu Rezept durchgehangelt habe, bin ich plötzlich bei Tessiner Risottos mit Wurst, vornehmlich Luganighe, gelandet. Luganighe sind deftige Schweinswürstchen mit süßlicher Zimt-Nelken-Note, die man kochen aber auch grillen kann. Und: Luganighe sind außerhalb der Schweiz wohl nicht zu bekommen. Der Name leitet sich übrigens von der Stadt „Lugano“ ab.

Deswegen nutzt mir das Rezept, das ich ganz unten angehängt habe und das aus der Migros-Zeitschrift 29/2009 stammt (oder 24/2009, so genau weiß ich das jetzt nicht mehr), relativ wenig, aber es hat mich inspiriert.

Heraus kam ein Risotto, das nach Berghütte schmeckt, nach Almwiesen und Heu, Altschnee und Blasen an den Füßen. Ausgesprochen lecker! Die fehlenden Luganighe habe ich halt durch aromatisiertes Hackfleisch ersetzt, das klappt erstaunlich gut, und selbst die Tatsache, dass ich Rindfleisch genommen habe, tat dem Ganzen keinen Abbruch.

Zutaten
  • 50 Gramm Rucola
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Zweige Thymian
  • 30 Gramm Butter, weich
  • 150 ml Kräftiger Rotwein z. B. Merlot
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Essl. Olivenöl
  • 320 Gramm Risottoreis
  • 700 ml Hühnerbouillon
  • Salz
  • Rucola für die Garnitur

Luganighe-Ersatz

  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 1/2 Glas Rotwein
  • 1/2 TL Zimt, gemahlen
  • 1/2 TL Nelken, gemahlen
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • etwas fein geriebener Knoblauch

Weiterlesen

Pfannengerührter Wasserspinat und Schweinefleisch mit grünem Pfeffer

Endlich. Die neue Küche ist funktionsfähig, Quellen für Nahrungsmittel werden mehr und mehr ausgemacht. Heute: Ein asiatischer Lebensmittelhändler in der Nähe des S-Bahnhofs Alexanderplatz. Gleich am Eingang des sehr kleinen, aber recht gut sortierten Ladens lag frischer Wasserspinat. Große Bündel, gut gewachsen, sehr frisch. Sehr, sehr frisch. Damit war für mich schon klar, dass es Spinat gibt.

Im Kühlschrank um die Ecke lag unter anderem sehr schöner frischer grüner Pfeffer, der unbedingt in den Einkaufskorb musste. Alles weitere war Improvisation und ergab zusammen doch ein rundes Gericht, stark laotisch/thailändisch inspiriert.

Zutaten

Wasserspinat

  • 1 Bund Wasserspinat
  • 1 EL gehackter Knoblauch
  • 1 Zwiebel, längs in Stücke geschnitten
  • ca. 1,5 cm Ingwer, in Stifte geschnitten
  • 1 TL Garnelenpaste
  • 2 EL Fischsoße
  • 2 EL Austernsoße
  • 2 EL Öl zum Pfannenrühren

Für das Schweinefleisch

  • 1 Schweinefiletspitze
  • 4 EL gehackter Knoblauch
  • 2 kleingeschnittene Karotten
  • 150 g braune Champignons, geviertelt
  • 1 Packung frischer grüner Pfeffer, gewaschen
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 EL helle Sojasoße
  • 3 EL Austernsoße
  • 2 EL Cashewkerne (optional)

Weiterlesen

Mehek – der Duft Indiens in Berlin Spandau

Aus gegebenem Anlass … gab es heute kein Lap Gai, sondern die Küche blieb kalt. Naja, angesichts der sommerlichen Temperaturen war sie natürlich reichlich warm, aber kochen war nicht drin. Das Anbringen der Hängeschränke war – dank langer Planung – zwar ein Klacks, die Vorbereitungen allerdings dauerten einige Tage. Ja, ja, ja, ich bin umgezogen. Aus dem kuscheligen Südbaden ins böse Berlin. Und soll ich euch was sagen? Ich fühle mich hier sauwohl! Naja, sobald die Kisten mal ausgepackt sind …

Weiterlesen

Caponata siciliana


Caponata ist eine sehr leckere süßsaure Vorspeise (man kann sie aber auch als Pastasoße verwenden) aus Sizilien. Ich bin letztens im Urlaub wieder drauf gekommen, weil es in der „Cambusa“ so sensationelle Caponata mit Artischocken gab.

Hier habe ich gestern Caponata gemacht, weil wir spontan zu einem Grillabend eingeladen wurden und die im Haus vorhandenen Zutaten nicht mehr knackig genug für Salat, aber für eine lauwarme Caponata gerade noch gut genug waren. Die Zutaten ergaben einen halben Liter Caponata – ich habe sie halt nicht gewogen, sondern in eine Dose mit fahrradtauglichem Verschluss und einem halben Liter Inhalt gefüllt.

Zutaten (für den kleinen Fußballabend):
  • 2 Weiße oder rote Zwiebeln, in Streifen geschnitten
  • 2-3 Knoblauchzehen (ganz, geschält) oder 1 Knollenknoblauch, geschält und geviertelt
  • 4 aromatische Tomaten, ohne Strunk und Kerne grob gewürfelt
  • 1 rote Paprikaschote
  • 2 EL gesalzene Kapern, gewässert
  • 8 grüne italienische Oliven (z.B. von Alnatura), entsteint
  • 1 Stängel Staudensellerie, in feine Scheiben geschnitten
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 2-3 EL Zucker
  • 5-6 EL milder Rotweinessig oder Aceto Balsamico Bianco (wird milder)
  • 2 EL gehackte Basilikumblätter
  • 1 EL gehackte Minze
  • Olivenöl

Weiterlesen

„La Cambusa“ auf Lipari

Was sagt es über die Speisekarte aus, wenn man an den vier Abenden des Aufenthaltes an einem Ort viermal in ein und dasselbe Restaurant geht? Wenn man nach 10 Jahren, in denen man nicht da war, die gleiche gute Qualität, Frische und Authentizität wiederfindet?

„La Cambusa“, unweit des alten Hafens von Lipari in der Via Garibaldi gelegen, war für mich einer der Gründe, die liparischen Inseln wieder zu besuchen. Sollte dieses Restaurant noch existieren, fantasierten der spendable Gatte und ich, wäre unser Urlaub auf jeden Fall kulinarisch ein Erfolg.

Mein Einstieg waren Gerichte von der Tageskarte und aus dem Menü, Spaghetti mit Tintenfischtinte, dann gefüllte Calamaretti, zum Abschluss Cassata. Letztere leider nicht mehr so gut wie vor 10 Jahren.

Dann gab es für mich Gamberetti fritti (sehr spezielle, süß schmeckende kleine Shrimps, knusprig frittiert und mit allem drum und dran essbar), Schwertfisch vom Grill, sensationell leckere Caponata carciofi und ein Cannolo aus einer der umliegenden Pasticcerien.

Und dann noch Gamberetti und kleine Sardellen (alici) frittiert und Spaghetti mit diversen Meeresfrüchten.

Und ein Fisch „in brodo con patate“. Für den Gatten die „Zuppa die pesce“, ein Knüller. Und sehr leckere gefüllte Schwertfischröllchen vom Grill.

Und natürlich die wunderbaren „Pasta con le sarde“.

Nicht alles war immer hundertprozentig gelungen. Der Fisch in der Brühe mit Kartoffeln war einen Moment zu lange gegart worden, bei den Nudeln mit Sardellen waren die Sardellen auf meinem Teller eher als Aroma zu vernehmen denn zu erkennen. Geschmeckt hat trotzdem alles, alles war wunderbar frisch und der Service sehr aufmerksam und freundlich. Das Essen ist halt manchmal nach Tagesform der Köchin gelungen, und die ist meistens sehr gut.

Preiswert war das Ganze im Vergleich obendrein: Für 2 Personen je 3 Gänge, 1 l roter Hauswein, 1 l Aqua frizzante kosteten 68 Euro. Für weniger habe ich in anderen Restaurants auf den Inseln schon mehr bezahlt, und die rühmten sich damit, schon mal den Gault Millau gelesen zu haben – oder so.

Die Karte besteht ausschließlich aus Fischgerichten, eine Vegetarierin am Nachbartisch hatte das Glück, an einem Abend Nudeln mit einer hausgemachten Rucolapesto zu bekommen, Fischhassern bleiben ansonsten nur noch die sehr leckeren Beilagen.

La Cambusa hat auch eine Webseite mit der Ansicht des „alten“ Lokales, wie wir es vor 10 Jahren noch kennengelernt hatten. Mittlerweile ist das Restaurant einen Laden weiter gezogen und hat Platz für zwei Tische mehr, es bleibt also übersichtlich.

https://www.lacambusalipari.it/

Via Garibaldi, 72 – 98055 LIPARI (ME)

Tel: 349 4766061

Email: info@lacambusalipari.it

Nusszopf „Frieda-Martina“

In kurzer Folge jetzt zweimal Hefegebäck als Feiertags-Schmaus. Mit unterschiedlichem Erfolg …

https://www.digilotta.de/2010/04/05/der-oster-hefezopf-der-zum-osterstollen-wurde/

Nusszopf

Hefegebäck ist mir von allen Kuchen fast immer das Liebste. Manchmal packt mich auch die Lust auf einen Rührkuchen, aber alles in allem fällt mir der Verzicht auf Kuchen und Teilchen nicht schwer. Der Rest Frischhefe im Kühlschrank hat mich aber motiviert, einen Hefeteig anzusetzen. Eigentlich wollte ich nur einen Zopf machen (habe ich aus einem Teil des Teiges auch gemacht). Und dann hatte ich auch noch keine Lust zum Abwiegen von Zutaten.

Wenn jemand ein genaues Rezept haben möchte, muss er bei Ilonas Oma nachschauen. Beziehungsweise dort, wo Ilona die Rezepte aus den Notizen ihrer Großmutter veröffentlicht hat, im Chefkoch-Forum nämlich. Dort findet sich „Friedas genialer Nusszopf“, ein im WWW sehr beliebtes Rezept, wie es scheint.

Mein Zopf besteht aus nicht ganz abgewogenen Zutaten und relativ wenig Hefe, aber viel Zeit für die Teigreife, deswegen hier nur kurz die Arbeitsweise.

Weiterlesen

Sahniges Bärlauchrisotto mit Lamm

Da die Bärlauchsaison voll am Laufen ist, habe ich mal wieder nach Bärlauchrezepten gesucht. Als Risotto, hatte ich es da schon? Nicht so, dass es einen bleibenden Eindruck hinterlassen hätte. Nach sehr kurzer Suche landete ich bei Studentenfutter, einem Kochblog der mich froh stimmt. Auch das studentische Leben muss nicht aus Subway und MacMensa bestehen. Das einfache, durch Zitronenabrieb frische Risotto und dazu das zart marinierte, auf den Punkt kurzgebratene Lamm, eine sehr leckere Kombination, die noch dazu kochtechnisch keine besondere Herausforderung darstellt. Naja, wie man Risotto kocht, sollte man wissen. 20 Minuten lang muss man also aufmerksam in der Küche stehen. Das war’s aber auch schon fast.

Zutaten (3 Portionen)
  • 300 g Risotto- oder Milchreis
  • 300 g Lammkeule in Scheiben oder Lammfilet
  • 1 Bund frischer Bärlauch
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 100 ml Weißwein
  • ca. 1  Liter Gemüsebrühe
  • 50 g Parmesan, frisch gerieben
  • 1/2 Becher Schlagsahne oder Rama Cremefine zum Kochen
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Weiterlesen

Trippa al pomodori

Kutteln! Geht’s schlimmer? Kutteln (hier in Freiburg: Sulz) sind so etwas, das scheidet die Geister. Man mag es oder findet es grauenhaft.

Ich gebe mich ja nicht damit ab, etwas lebenslang grauenhaft zu finden. Na gut, bei Putenfleisch, warmen Gurken oder warmem Fenchel kann ich es mir vorstellen. Bei Kutteln … naja … Die wikipedia beschreibt es wenig appetitlich: „Kutteln, Flecke oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen Vormagen (Pansen) von Wiederkäuern. Sie gehören zu den Innereien. Neben Kutteln vom Schaf und vom schon selbst fressenden Kalb (Fresser) werden vor allem Kutteln vom Rind verwendet.“ Wie soll das gehen, etwas essen, dass eigentlich gegen das Verdauen immun ist?

Als ich klein war lebte eine Frau im Haus, die machte nicht nur ihr Sauerkraut selbst (stinkt!), die hat auch oft Kutteln abgekocht (stinkt barbarisch!). Es riecht, als würde man Kuhmist auskochen. Meine Mutter hat das auch mal gemacht (warum eigentlich, sicher nicht, weil meine Nachbarin ihren Appetit angeregt hat) und ich konnte es nicht essen. Es schmeckte auch nach Stall. Sie hatte es mehrmals probiert, einmal nach einem konventionell deutschen Rezept, dann Französisch. Beides war nicht der Knüller, auch wenn die Tomatensoße mit Wein bei der Franzmann-Version den Geschmack etwas überdeckt hat.

Wieso habe ich dann letztens Sulz gekauft? Keine Ahnung. Weil ich experimentierfreudig bin vielleicht. Weil man das hier schon abgekocht beim Metzger bekommt, das Schlimmste also erledigt ist. Also ging ich ans Werk, und was rauskam dabei, war gar nicht übel. Als es abgekühlt und druchgezogen war, fand ich es sogar noch besser, ich habe es im zweiten Durchgang kurz lauwarm aufgewärmt und mit etwas Baguette genossen. Nur die Konsistenz, ziemlich weich und undefiniert, die gefällt mir nicht. Sulz, Kutteln, Kaldaunen, Tripes, Trippa – kommt jetzt in meinen „kann man machen, muss aber nicht sein“-Rezeptschatz.

Zutaten (2 Vorspeisenportionen):
  • 250 g Sulz (Kutteln), vorgekocht
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Karotte
  • 1 Dose Tomaten (oder frische Tomaten, j nach Jahreszeit)
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Lorbeerblatt
  • Rinderbrühe (instant)
  • 1 Prise Zucker
  • Olivenöl

Weiterlesen

Forellen-Kartoffel-Tajine „Schwarzer Kater“

Das sieht ja ein bisschen aus wie …

Ja, das Serviergeschirr verrät es: Hierbei handelt es sich um Katzenfutter. Nicht irgendeines, sondern frisch zubereitetes Katzenfutter. Premium.

Der Kater ist Dank eines Lebens im Hochhaus mittlerweile fast 19 Jahre alt. Das unnatürlich hohe Alter bewirkt allerdings, dass Alterskrankheiten und Zipperlein allmählich lebensbestimmend sind. Die letzte Leberentzündung erforderte eine leichte Kost, aber das teure Katzenfutter vom Tierarzt wurde genauso geschmäht wie die sonstigen Lieblingssorten. Das sowieso schon ausgezehrte Tier brauchte also etwas, das es mag und deswegen garantiert frisst. Und es mag Forelle.

Tiefkühlforellen im Zweierpack gibt es ab 3 Euro. Pro Tag rechne ich eine Forelle und eine kleine Kartoffel, das macht an Kosten an die 2 Euro. Das Diätfutter vom Tierarzt kann mehr kosten und wird zudem nie vollständig aufgegessen. Die Forelle hingegen wird bis auf den letzten Krümel aufgelutscht.

Mein Kochgerät der Wahl dafür: Die Tajine aus Lehm. Dieses traditionelle nordafrikanische Kochgeschirr ermöglicht sanftes, aber schnelles Garen in Dampf. Nach 20 Minuten ist alles fertig, und das ohne viel Aufwand. Verwendung finden die Tajine, ein Küchenmesser, ein Sparschäler, ein Gemüsehobel, eine Kartoffel und eine gefrorene Forelle.

Weiterlesen

Forellen-Kartoffel-Tajine „Schwarzer Kater“

Martina 9:41