Kürbis-Spaghetti mit Hackbällchen und Tomaten

Kürbis-Spaghetti mit Hackbällchen

                                            Kürbis-Spaghetti mit Hackbällchen

Wenn man  fast jeden Tag selbst kocht, will man nicht stundenlang in der Küche stehen und Raffiniertes zubereiten. Deshalb ist man dankbar für jedes Rezept, das einfach ist und relativ schnell geht. Und so ein Rezept  habe ich wieder einmal in „frisch gekocht“ der Kundenzeitung von Billa.at gefunden. Und mein Spiralschneider von Lurchi kam auch wieder zum Einsatz. Das kleine Wunderding schneidet schmackhafte Nudeln aus vielen Gemüsen. Der Butternutkürbis eignet sich hervorragend. Die obere Hälfte ist Kerne frei und man kann sie gut in den Lurchi einspannen.

Zutaten
  • 400 g Rinderhack
  • 1 Schalotte
  • 2 Knoblauchzehen
  • 80 g Magerquark
  • 1 Esslöffel Senf
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Dose gewürfelte Tomaten
  • Einige Zweige Thymian
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 520 g Butter
  • ½ Butternutkürbis
  • 2 Esslöffel Kapern
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Rote-Bete-Hummus mit Auberginen und Pistazien

Rote -Bete-Hummus auf Auberginen

            Rote -Bete-Hummus auf Auberginen

Rote Bete sind gesund und ein richtiges Wintergemüse, sie sind auf jeden Fall vegan auch in dieser Zubereitung. Allerdings  kann die Zubereitung durchaus martialische Formen annehmen. Ich erinnere mich an  Rote Bete Gnocchi,  die in fast einer Küchenschlacht endeten. Doch auch bei dieser Zubereitung sieht man zeitweise wie ein Schlachter aus. Das tut aber dem veganen Rote-Bete-Hummus keinen Abruch. Es ist ein Hummus, der etwas anderen Art mit fruchtbetonter Note und nicht so massiv wie reines Kicherbsenhummus. Vor allem sollte man mit dem Kreuzkümmel eher sparsam umgehen um nicht die schöne rote Bete Note zu überdecken. Dank an „frisch gekocht“, dem Kochmagazin von Billa aus Österreich.

Zutaten
  • 300 g rote Bete
  • 7 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Aubergine
  • 400 g Kichererbsen, 1 Dose
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone
  • 30 g geröstete Pistazien
  • ½ Teelöffel Kreuzkümmel
  • 2 Stängel Dill
  • Pitabrot nach Bedarf
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Kürbis-Maronen-Tajine

kuerbis-maronen-harissa-minze

Kürbis-Maronen-Tajine

Tajine ist sowohl ein Kochgeschirr als auch eine Zubereitungsart in eben diesem Kochgeschirr. Ich hab aber keine Tajine, muss ich jetzt gutefrage.net bemühen um weiter kochen zu können. Muss ich nicht. Eine weite Pfanne oder ein Wok mit Deckel tut’s zu Not auch. Zwar läuft das verdampfte Wasser nicht an an der Innenseite der Tajine zurück und versorgt das Gericht mit seinen Aromen. Eine Pfanne/Wok mit Deckel machen auch nicht anderes. Nochmal Glück gehabt. Und diese leckere Kürbis-Maronen-Tajine ist, wie  man sieht, schön beigekocht. Und durch die Maronen macht es auch richtig satt. Dank an Living at Home, denn dort habe ich das Rezept gefunden.

Zutaten
  • 400 g Hokkaidokürbis, etwa ein halber kleiner
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel brauner Zucker
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Esslöffel Harissa
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel Zimtpulver
  • 1 Handvoll getrockneter Aprikosen
  • ½ Packung Maronen, vorgegart, es dürfen auch selbst gebackene sein
  • 2 Stengel frische Pfefferminze
  • Meersalz und Pfeffer

Weiterlesen

Pasta mit Rindfleisch, grünen Bohnen und Gorgonzola von Christian Rach

Foto: Pasta mit Rindfleisch grünen Bohnen und Gorgonzola

Pasta mit Rindfleisch grünen Bohnen und Gorgonzola

Im ersten Moment fand ich die Kombination von grünen Bohnen und Gorgonzola etwas ungewöhnlich. Aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass ein Profi wie Rach unpassendes Zutaten in einem Gericht verarbeitet und probieren geht ja bekanntlich über studieren. Und tatsächlich ist das ziemlich lecker. Ich habe einen milden Gorgonzola genommen und der war genau richtig. Ein schnelles Feierabendessen, dass nach 30 Minuten auf dem Tisch steht. Auf dem Bild fehlen übrigens die Kürbiskerne. Die lagen zum Zeitpunkt des Fotografierens noch in der Küche. Was mir aber erst einfiel, als ich schon angefangen hatte zu essen. 😉

Zutaten
  • 200 g grüne Bohnen
  • Salz
  • 200 g Nudeln, z.B. Penne oder Rigatoni
  • 250 g Rumpsteak oder Filetsteak vom Rind
  • 1 Schalotte
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 g Kürbiskerne
  • 2 EL Olivenöl
  • 40 g Gorgonzola
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Butter
  • 250 ml Rinderbrühe

Weiterlesen

Hähnchenbrust auf Tomatenrisotto

Foto: Hähnchenbrust auf Tomatenrisotto

Hähnchenbrust auf Tomatenrisotto

 

Zutaten
  • 500 g Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz
  • 500 ml Wasser
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 175 g Risottoreis
  • 100 ml Weißwein
  • 300 g Hähnchenbrustfilets
  • Pfeffer
  • ½ Zitrone
  • 2 EL eingelegte Kapern
  • 50 g frisch geriebener Parmesan-Käse
  • ½ Bund Basilikum
  • 100 Gramm Kirschtomaten (wer nur normale Tomaten hat, so wie ich, kann auch diese nehmen und entsprechend klein schneiden)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß

Weiterlesen

Fattoush – Brotsalat auf syrische Art

syrischer Brotsalat Fattoush

Brotsalatvarianten kenne ich aus der arabischen Küche einige. Oder auch aus der italienischen als Panzanella. Sarah Wiener hat dafür ein Rezept, Tim Mälzer, Jamie Oliver. Bisher habe ich nur Rezepte gesehen, in denen türkisches Fladenbrot oder Ciabatta verwendet wurde. Der syrische Fernsehkoch Fadi Alauwad, der wegen des Krieges in Syrien sein Land verlassen hat, beschert uns ein Rezept mit dem flachen, syrischen Fladenbrot, das zumindest hier in Berlin inzwischen in fast jedem türkischen Supermarkt und auch in manchen REWE-Märkten angeboten wird. Wenn man das nicht im Laden seines Herzens findet, kann man als sehr provisorischen Ersatz auch Tortilla-Wraps verwenden, die bekommt man sogar beim Discounter. Abgesehen davon, dass nur eine verhältnismäßig kleine Menge Brot verwendet wird, ist auch die Zusammenstellung des Grünzeugs anders, als ich das bisher kannte. Das Rezept hat mich außerdem mit Granatapfelsirup bekannt gemacht, der anders als Getränkesirup sehr säuerlich ist und an Balsamicoessig erinnert. Den verwende ich mittlerweile auch gerne in meinen „normalen“ Salatsoßen, wo ich gerne süßen und normalen Essig mische.

Die Textur des Salates ist wunderbar: Die Kräuter sind etwas fester als Blattsalate, dazu die schlotzigen Tomaten- und Gurkenstückchen und die knusprig gebratenen Brotstückchen. Die Kräuteraromen vermischen sich mit der süßsauren Salatsoße aufs Feinste!

Dazu habe ich einfach Lammkoteletts mit etwas Knoblauch in der Pfanne gebraten. Ein leichtes, sehr erfrischendes Sommergericht!

Zutaten
  • 1 arabisches Fladenbrot (oder ein Tortilla Wrap)
  • 3 Tomaten
  • 1/2 Salatgurke
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1/2 grüne Paprika
  • 1/2 Bund Koriandergrün
  • 1 (türkisches) Bund glatte Petersilie
  • 1/2 Bund Minze
  • 1 kleine Handvoll Blattsalat (apart: Feldsalat, ich kann mir auch sehr gut Giersch dazu vorstellen)
  • Knoblauch
  • Zitronensaft
  • 1 EL Granatapfelsirup
  • 3 EL Olivenöl (aromatisches Öl verwenden!)
  • Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Hühnersuppe mit Zuckerschoten

Im Garten hat die Erntezeit begonnen. Und so richtet sich der Speiseplan oft nach dem was der Garten gerade hergibt. Aktuell sind es unter anderem Zuckerschoten und Kohlrabi. In diesem Rezept kommen sie beide zusammen zum Einsatz. In einer einfachen, aber leckeren Hühnersuppe.

Zutaten
  • 1 Poularde
  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner
  • Schale von 1/2 unbehandelten Zitronen
  • 200 g Zuckerschoten
  • 300 g Kohlrabi
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 50 g TK-Erbsen
  • Salz
  • Pfeffer

Weiterlesen

Kabeljau-Loins mit Rosenbutter auf Pak Choi

Kabeljau-Loins mit Rosenbutter auf Pak Choi

Kabeljau-Loins mit Rosenbutter auf Pak Choi

Ich weiss nicht mehr, wie ich auf Rosenbutter gekommen bin. Vielleicht bei Living at Home. Ist ja auch egal. Auf jeden Fall gibt ein Garten und auch Blumen  immer wieder Anregungen neues in der Küche auszuprobieren. Und Rosenbutter ist einfach zuzubereiten und und mega lecker. Und die Kombination Fisch und Rosenbutter ist wunderbar, die Rosenbutter ergänzt den feinen Fischgeschmack. Voila, viel Spass beim Nachkochen.

 

Zutaten
  • 2 Kabeljau-Loins
  • 2 frische Pak Choi
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Butter
  • Salz und Pfeffer

 

Für die Rosenbutter
  • 125 g weiche Butter
  • 2 aufgeblühte Duftrosen
  • Etwas Zitronenabrieb
  • 1 Teelöffel Puderzucker
  • 1 Esslöffel Rosenwasser

Weiterlesen

Schwarze Nudeln mit Spargel, geschmolzenen Tomaten und Crevetten

schwarze Nudeln mit Spargel und Crevetten

schwarze Nudeln mit Spargel und Crevetten

Für schwarze Nudeln findet Google immerhin 62.000 Rezepte. Hätte ich nicht gedacht. Wobei ich die Bezeichnung Sepianudeln bevorzuge. Die Nudeln sind zwar nicht vom Tintenfisch, aber von dessen Tinte gefärbt. Bei meiner Nudel immerhin 0,86% Tinte, klingt wenig, aber wer schon mal einen frischen Tintenfisch gefangen und ausgenommen hat, weiss wie das Zeug färbt. Ich weiss wovon ich rede. Tintenfische werden zumindest in Griechenland nachts gefangen mit einer Laterne am Boot, nicht wegen des Weges sondern weil das Licht die kleinen Tintenteufel magisch anzieht.  Sepianudeln schmecken schon ein bisschen nach Meer, deshalb auch die Crevetten im Rezept damit die Nudeln nicht ganz allein sind. Viel Spass beim Nachkochen, das geht wirklich schnell.

Zutaten pro Person
  • 80 g schwarze Nudeln, auch Sepianudeln genannt
  • ½ rote Paprika
  • 4 Stangen weisser Spargel
  • 4 Rispentomaten
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Einige Stängel glatte Petersilie
  • 2 Peperoni, ich hatte eine Rote und eine Gelbe
  • Zwei Esslöffel Sojasauce
  • 50 g Crevetten, gekocht und geschält
  • etwas geraspelter Parmesan
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Pho Nudelsalat

Süßsaurer Pho-Nudelsalat Phở trộn sốt me

Lecker! Ich liebe vietnamesische Salate, sie sind auf Speisekarten nur nicht immer als solche erkennbar … egal – sagte ich schon „lecker“?

Das ist eines der Rezepte von Helen’s Recipes, die ich deswegen so mag, weil man die Zubereitung nicht nur im Blog oder im Buch nachlesen kann (sehr zu empfehlen, wunderschön gemacht), sondern auch auf youtube Schritt für Schritt nachvollziehen kann. Helen demonstriert, dass vietnamesisches Essen kein Fastfood ist und es macht Freude, ihr dabei zuzusehen! Ich habe die Salatzutaten variiert mit Gurke, Eisbergsalat und Kräutern aus dem eigenen Kräutergärtchen, die nicht üblich sind für die klassische vietnamesische Küche, nämlich Giersch und Pimpinelle, aber sehr gut gepasst haben.

Zutaten:
  • Rinderfilet oder Beefsteak (100 g pro Person reichen aus)
  • 1 EL gehackter Knoblauch
  • 1 El gehackte Schalotte
  • 1 EL Austernsoße
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL Öl
  • 1 EL Butter
  • 1 Knoblauchzehe gehackt
  • Tamarindenextrakt
  • Fischsoße
  • Zucker
  • Chilieflocken
  • Eisbergsalat
  • frische Kräuter wie Minze, Koriander, Thaibasilikum, Giersch, Pimpinelle …
  • Salatgurke
  • Öl zum Braten
  • 1 Packung Pho-Nudeln
  • geröstete erdnüsse, gehackt

Weiterlesen

Süßsaurer Pho-Nudelsalat Phở trộn sốt me

Martina 19:46