Hühnerfrikassee mit Spargel und Risi-Bisi nach Tim Mälzer

Foto: Hühnerfrikassee mit Spargel und Risi-Bisi nach Tim Mälzer

Hühnerfrikassee mit Spargel und Risi-Bisi nach Tim Mälzer

Ein Klassiker, den ich immer wieder gerne mache. Dieses Rezept hat Tim Mälzer in der Sendung „Tim Mälzer kocht!“ im NDR vorgestellt. Es ist sehr pikant gewürzt. Vor allem der Cayennepfeffer gibt dem ganzen den besonderen Kick. Aufpassen muss man dagegen mit den Nelken. Auf keinen Fall mehr als drei nehmen, sonst dominieren sie das Gericht. Ob man gemischten Spargel oder nur grünen nimmt ist Geschmacksache. Ich bevorzuge den grünen. Wer mag kann natürlich auch ausschließlich weißen nehmen. Dann sollte man rund 800 g einplanen.

Zutaten
für das Frikassee
  • 1 Zwiebel
  • 4 Hähnchenkeulen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 5 Wacholderbeeren
  • 3 Nelken
  • Salz
  • 100 ml Weißwein
  • 500 g weißer Spargel und 250 g grüner Spargel
  • oder 600 g grüner Spargel
  • Zucker
  • 150 g kleine weiße Champignons
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 100 ml Schlagsahne
  • Cayenne-Pfeffer
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 4 Stiele Estragon
für den Reis mit Erbsen (Risi-Bisi)
  • 250 g Basmati-Reis
  • Salz
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 100 g tiefgefrorene Erbsen
  • 100 ml Hühnerbrühe

Weiterlesen

Spargel-Frittata mit Rucola

Bei meiner Oma gab es Omelett, wenn die Hühner reichlich gelegt hatten und wenn Spargelzeit war gab es Spargelomelett. Zum Spargelstechen hatte sie einen abgeschnittenen Gummihandschuh mit zwei Fingern, das reichte ihr um die köstlichen Stangen auszugraben und dann mit dem Spargelstecher aus ihrem erdigen Gefängnis zu erlösen. In der Sonne hätten sie zwar keinen Sonnenbrand bekommen, aber sich ganz schnell blau, oder gar lila verfärbt.  Das mochte man damals gar nicht, Spargel musste eine weisse Spitze haben, der Beweis vor dem Durchbruch in die Freiheit geerntet geworden zu sein. Anschliessend wurde die Raubgrube mit Sand verfüllt und mit einem flachen Holzbrett platt gemacht. Allein der verräterische noch feuchte Sand verriet den Raub. So neben bei, ich bin kein Frutarier und esse immer noch weissen Spargel und nicht nur Grünen.

Weiterlesen

Meeresfrüchte aus dem Ofen auf Wildreis

Meerefrüchte auf Wildreis

Meeresfrüchte auf Wildreis

Meeresfrüchte gehen bei mir immer, und wenn sie, wie hier noch so schnell zubereitet werden umso besser. Dadurch, dass sie im Ofen im Beutel gegart werden, behalten sie ihren Saft und so braucht braucht man keine weitere Sauce für den Wildreis. Schnell und gut!!

Zutaten
  • 5 Crevetten
  • 1 Schale gemischte Meeresfrüchte, Tintenfisch, Muscheln, Garnelen usw.
  • 1 Blatt Backpapier
  • 4 Stängel Frühlingszwiebeln
  • Olivenöl aus der Sprühflasche
  • 150 g Wildreis
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Spinatknödel mit Tomaten und Parmesan

Spinatknödel mit geschmolzenen Tomaten und parmesan

Spinatknödel mit geschmolzenen Tomaten und Parmesan

Österreich ist für mich das Knödelparadies. Vor allem weil es süsse und salzige Knödel in verschiedenen Variationen gibt. Die Spezies Spinatknödel  hat wahrscheinlich italienische Vorfahren, Gnocchi verdi, auf  hessisch Gnocchi mit Musik, haha, mit richtigem Deutsch Spinatgnocchi mit Ricotta. Egal ob österreichisch, italienisch oder gar hessisch, Hauptsache es ist Spinat drin.

 

Zutaten

300 g Blattspiant

1 Knoblauchzehe

100 g Magerquark

80 g weiche Butter

50 g Parmesan

1 Ei und 1 Eidotter

50 g Mehl

200 g Semmelbrösel

Bei Bedarf 1 Esslöffel Speisestärke

4 Tomaten

1 Esslöffel Olivenöl und etwas Olivenöl aus der Sprühflasche

Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Für’s Osterbrunch, gebackene Avocado mit Ei und Lachs

Gebackene Avocado mit Ei und Räucherlachs

Gebackene Avocado mit Ei und Räucherlachs

Avocado ist ein Alleskönner. In der veganen Küche gibt es gar ein Avocado-Schokoladen-Mousse, hat mir meine Lieblings-Koch-und Backen-Nachbarin erzählt. So kreativ war ich hier nicht. Ich hab halt Avocado mit Eiern gefüllt und gebacken und das ist richtig lecker. Besonders gut hat mir das Avocado-Zwiebel-Relish gefallen, das passt auch gut zu Anderem.

 

Zutaten pro Person
  • 1 Avocado
  • 2  mittelgrosse Eier
  • Roter Essig aus der Sprühflasche
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 3 Scheiben Räucherlachs
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Ente ist aus, Cassoulet mit Hühnchen

Cassoulet mit Hühnchen

Cassoulet mit Hühnchen

Cassoulet ist ein zünftiges Winteressen. Wenn man in diesen Tagen von draussen heimkommt ist man ja immer noch gut durchgefroren von diesem kalten Wind. Glücklich wer dann noch eine Ente findet und sich dieses wunderbare Essen zubereiten kann, Ich fand keine Ente und Cassoulet in Konserven gibt es bei uns leider auch nicht. Aber mit saftigen Hühnchenbeinen geht es auch. Dank an Hilke Maunder  mit dem Blog, mein Frankreich für die Idee und das leicht abgewandelte Rezept.

 

Zutaten
  • 300 g weisse Bohnen
  • einige Scheiben Chorizo Wurst
  • 1 mittelgrosse Karotte
  • 1 Scheibe Sellerie
  • 1 Petersilienwurzel
  • 3 Hühnchenbeine
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Zweige Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 100 ml Hühnerbrühe
  • 3 Esslöffel Hühnerfett
  • 100  ml Cognac
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Meersalz und  gemahlener Pfeffer

Weiterlesen

Linsensalat auf Rucola mit gerösteten Tomaten und Ziegenfrischkäse

Linsensalat auf Ruccola

Linsensalat auf Rucola

Bei Noémi, einer Bloggerkollegin aus Würzburg, sind die Lieblingslinsen, Puy Linsen, ausgegangen, bzw. die Quelle ist versiegt. Quelle catastrophe. Findig hat sie natürlich eine neue Quelle aufgetan. Es waren Puy Linsen, aber aus fränkischem Anbau. Was lag also näher als einen Vergleich zwischen tauberfränkischen und sogenannten echten Puy Linsen aus der Auvergne. So kam ich in den Genuss von fränkischen Puy Linsen. Ich habe sie getrennt gekocht bei gleicher Kochzeit. Die Tauberfränkischen waren etwas weicher und leider auch nicht so würzig, nussig wie die Puy Linsen aus der Auvergne. Klarer Sieger die Puy Linsen, und die Franzosen liegen wohl richtig damit ihr eine eigene AOC zu geben um damit den besonderen Status hervor zu heben. Dank an Noémi für das Rezept.

 

Zuaten pro Person
  • 2 Tomaten
  • 200 g Puy Linsen ( „echte“ Puy Linsen und Tauberfränkische Puy Linsen)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Rucola
  • 30 g Ziegenfrischkäse
  • 1 Teelöffel Zatar
  • Balsamico und Olivenöl aus der Sprühflasche
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Risotto von der Rollgerste

Risotto von der Rollgerste

Risotto von der Rollgerste

Was ist jetzt schon wieder Rollgerste? Hört das denn nie auf mit den neuen Körnern, die man probieren soll. Es hat nie auf gehört, denn die Rollgerste ist eine alte Bekannte, die Graupe. Und sie schwamm immer in fetten Suppen und sollten neben dem Schweinskopf, sättigen. Von ausgekochten Schweinsköpfen sind wir heute weit entfernt und auch die Graupen haben sich als Beilage weitgehend verabschiedet. Es wird also höchste Zeit die Graupen oder Rollgerste wieder in den Fokus zu nehmen. Dank an Frischgekocht, das Kochmagazin von Billa aus Österreich für den Anstupser. Rollgerste gibt es in Österreich in jedem Supermarkt und bei uns bei Alnatura.

 

Zutaten
  • 80g Rollgerste
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleiner Brokkoli
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 50 ml Weisswein
  • 220 ml Gemüsebrühe
  • 40 g Gorgonzola
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Rosenkohlspiesse mit Hirschsteak und Pfefferrahmsauce

Rosenkohlspiesse mit Speck und Hischsteak

Rosenkohlspiesse mit Speck und Hirschsteak

Wenn’s schon keinen Winter hat, dann wollen wir doch wenigstens Wintergemüse essen. Winterrosen ist ein schöner Name für die kleinen Kohlköpfe, die es kalt mögen und dann ihren vollen Geschmack entfalten. Meret Bissegger, die Cucina naturale Spezialistin aus der Schweiz empfiehlt Koriandersamen zuzugeben, wenn man den Blähfaktor reduzieren möchte. Aus der Schweiz kommt auch das Rezept für die Rosenkohl-Speck-Spiesse von Saisonküche, der Kochzeitschrift von Migros.

 

Zutaten
  • 15 Rosenkohl
  • Einige Scheiben geräucherter Schinken
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 200 ml Wildfond
  • 2 kleine Hirschsteaks
  • 1 Esslöffel grüne Pfefferkörner
  • 100 ml Sahne
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Chickenburger, selbst gemacht

Chickenbürger, selbst gemacht

Chickenburger, selbst gemacht

Lust auf Fast Food also öffne ich den King Finder, da finde ich ich nicht den nächsten König oder Königin, sondern den nächsten Burger King, laut King Finder sind es 11,6 km und zu Fuss 2:16 Minuten, das ist ja wie temporäres Fasten, mit dem Auto sind es 12,5 km, ohne Verkehr 20 Minuten, wieso ohne Verkehr, will da niemand hin?. Mc Donalds bietet dieses hilfreiche,;-) Internettool gar nicht erst an. Der nächste Mc Donald ist 7 km entfernt. Auch keine Lösung, also selbst machen.

Fast Food zuhause selbst gemacht, ist eher wie slow food,. Aber auf jeden Fall schneller als zu Mc Donalds zu gehen und ganz sicher auch noch leckerer. Und dass die Österreicher nicht nur Backhendl können, sondern auch Fast food, für zuhause, zeigt dieses Rezept eines leckeren Chickenburgers mit Balsamicozwiebeln. Gefunden bei Frisch gekocht, der Kochzeitschrift von Billa aus Österreich.

Zutaten für zwei Chickenburger
  • 1 grosse rote Zwiebel
  • 1 Prise Zucker
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 15 ml Balsamico
  • 2 Esslöffel Mayonnaise
  • 1 Teelöffel Tomatenmark
  • 1 Hühnerbrust
  • 1 Eigelb
  • 3 Esslöffel Semmelbrösel
  • 2 Körnerbrötchen
  • 20 g Rucola
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Chickenburger, selbst gemacht

Gargantua 16:39