Quitten-Risotto mit gerösteten Quittenwürfeln

 

Quittenrisotto mit gerösteten Quittenwürfeln

Quittenrisotto mit gerösteten Quittenwürfeln

Neue Liebe zu einer ungeliebten Frucht. So würde ich dieses Risotto kennzeichnen. Als Kinder fanden wir dieses Obst schrecklich, es sah toll aus und war trotzdem nicht geniessbar.. Gut der Quittengelee hat es dann manchmal herausgerissen, aber das war halt die nicht der schnelle Genuss am Baum und der war es für uns. Mit diesem Risotto habe ich die Quitte wieder in meine kulinarische Familie aufgenommen. Und sie sie war wunderbar zitronig und intensiv. Dank an Saisonküche aus der Schweiz für das schöne Rezept.

Zutaten pro Person
  • 1 grosse Quitte
  • 1 Schalotte
  • 1 Tasse Risottoreis
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Butter
  • 25 ml Apfelwein
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • einige Zweige Thymian
  • 2 Esslöffel Mandelblätter
  • 30 g Gorgonzola
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Hirsch-Ragout mit Zwiebeln , Tortiglioni, Wirsing und Kürbis

Hirsch-Ragout mit Portwein

Hirsch-Ragout mit Portwein

Wie schön, dass wir den Hirsch, nicht wie andere grosse Tiere ausgerottet haben. Bspw. Mammut, Bison oder das Wollnashorn, das europäische Flusspferd, wobei ich nicht weiss ob die beiden Letzten überhaupt schmackhaft waren und ob sie auf der Speisekarte unserer steinzeiztlichen Vorfahren standen. Den Hirsch jedenfalls möchte ich nicht missen und Hirsch ist absolut Bio, lebt er doch richtig im Wald und ist Vegetarier. Aber im Gegensatz zum Rehwild, sind Hirsche keine Konzentratselektierer( die fressen nur leicht verdauliche, nährstoffreiche aber rohfaserarme Pflanzen) Der Hirsch ist da robuster und kann auch zellulosereiche Kost verdauen. Ist der Hirsch tagsüber im Unterstand knabbert er schon mal gerne aus Langeweile! Baumrinde. Unser Hirsch ist 6-8 Stunden täglich unterwegs um seine Nahrung zu suchen und das gibt muskulöses, zartes Fleisch und fettarm. Hallo, das ist ein Kochblog, deswegen ist jetzt Schluss mit dem Ausflug in die Hirschfamilie und es geht weiter mit den Zutaten meines leckeren Hirsch-Ragout.

Zutaten
  • 200 g Hirsch aus der Schulter
  • 1 grosse rote Zwiebel
  • 50 ml Portwein
  • 50 ml Rotwein
  • 1 Knoblauchzehe
  • Einige Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
  • 5 Wacholderbeeren
  • ½ Zimtstange
  • 1 Bouquet garni(Rosmarin, Thymian, Lorbeer)
  • 1 grosse Schnitze Kürbis
  • 100 g Wirsing
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Esslöffel Butter

Weiterlesen

Ofenkürbis mit Lauchzwiebeln, Paprika und Hühnchen

Ofenkürbis mit Hühnchen und geröstetem Sesam

Ofenkürbis mit Hühnchen und geröstetem Sesam

Bis Halloween habe ich noch ein paar Tage Zeit. Dann kann ich meinen Kürbis auch noch aufessen. Und um Halloween muss ich mich nicht sorgen, bei den vielen Kindern um uns herum ist das ein einziges Leuchten. Nur für den 31.Oktober muss ich bewaffnet sein, nicht mit Waffeln, sondern mit Süssigkeiten, wegen der vielen Überfälle von Hexen, Vampiren und anderen Kindern. Zum Schluss noch ein Rätsel für alle nicht Mathematiker: Warum verwechseln Mathematiker Weihnachten und Halloween? Weil Oct 31 = Dec 25.

Zutaten

¼ Hokkaidokürbis

1 gelbe Paprika

3 Lauchzwiebeln

1 Knoblauchzehe

1 kleine Hühnerbrust

1 Teelöffel Sesam Mix Extra Umami

3 Esslöffel Olivenöl

Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Hähnchen-Champignon-Pfanne mit Weißweinsoße

Foto: Hähnchen-Champignon-Pfanne mit Weißweinsoße

Hähnchen-Champignon-Pfanne mit Weißweinsoße

Ein schnelles und leckeres Gericht. Den besonderen Pfiff geben die getrockneten Tomaten. Den Bacon kann man durchaus auch weglassen, wenn einem das Gericht sonst zu üppig wird. Der Weißwein für die Soße sollte kräftig sein, z.B. ein Müller-Thurgau. Als Beilage passen am besten Nudeln und ein grüner Salat oder auch ein Tomatensalat. Aber auch nur mit Baguette serviert ist das ein schönes Feierabendessen.

Zutaten
  • 400 g Hähnchenbrust
  • 50 g Frühstücksspeck (Bacon)
  • 4 EL neutrales Öl
  • 1 Zwiebel
  • 250 g braune Champignons
  • Salz
  • Pfeffer
Für die Soße
  • 20 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • 100 ml Weißwein
  • 150 ml süße Sahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 3 getrocknete Tomaten
  • 2 Zweiglein Thymian oder 1/2 TL getrockneter Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Prise Zucker

Weiterlesen

Garnelenspiesse mit Umami-Sesam-mix auf Blattspinat

Garnelenspiesse mit Sesam-Mix auf Blattspinat

Garnelenspiesse mit Sesam-Mix auf Blattspinat

Vermeintlich neue Gewürze machen sich in den Supermärkten breit. Asia, Chili oder arabische Varianten. Alle sind Varianten von bekannten Gewürzen, die sich nur nach den Namensgebern, Lafer, Schubeck und so weiter unterscheiden. Richtig Neues gibt es da nicht. Da ist Andreas vom Blog Kochzivilisten doch von anderer Kreativität. Ich hatte schon Chili sour von Ihm verarbeitet. Mit seiner neuesten Kreation  Sesam-Mix-Umami hat er sich wirklich eine 1 mit Stern verdient, wie Sammelhamster meint. Sein Sesam-Mix Extra Umami ist echt ein Knaller, wunderbar crunchig mit köstlichen Raucharomen und leichter Chilinote. Ich habe es mit Garnelen ausprobiert. Passt hervorragend. Auch zu Fisch, Tofu und Gemüse kann ich es mir gut vorstellen.

Zutaten
  • 200 g geschälte Garnelen
  • 100 g frischer Blattspinat
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Spaghetti
  • 1 Teelöffel Umami Sesam mix
  • 1 Prise Muskat
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Rindswurst mit Schweizer Anleihe

Frankfurter Rindswurst mit papet voudois

Frankfurter Rindswurst mit papet voudois

Ich bin bekennender Fan von Rindswurst, Frankfurter Rindswurst natürlich. Gibt’s es woanders in Deutschland noch Rindswurst, ich weiss es nicht. Jetzt komm mir keiner mit roter Wurst, das ist eine Schweinswurst und schmeckt ganz anders. Frankfurter Rindswurst ist einzigartig und kann mittlerweile auch bei dem kultigen Hersteller Gref-Völsing aus Frankfurt auch online bestellt werden. Manchmal wird die Rindswurst an Frittenbuden auch als Rindscurrywurst angeboten. Das ist ein Sakrileg. Die Rindswurst gehört nur in siedendes Wasser, mehr nicht. Allerdings gibt es bei der traditionellen Form Frankfurter Rindswurst zu servieren durchaus ein Problem. Sie wird mit Brot und Senf oder mit Sauerkraut angeboten. Mit Brot vollstopfen möchte ich mich nicht und mit Sauerkraut schon gar nicht. Die Variante mit mit Kartoffelsalat geht, ist aber auch nicht meins. Unsere Schweizer Nachbarn, haben fast ein Nationalgericht Saucisson mit Papet vaudois. Papet vaudois ist in Bouillon gegarte Kartoffelstücken mit Lauch. Das passt doch. Zur Papet Vadois isst man üblicherweise eine Wurst die näher an der Westfälinger dran ist, mir aber egal zu meiner Frankfurter Rindswurst passt es super.

 

Zutaten
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Schalotte
  • 1 Esslöffel Butter
  • 20 ml Weisswein
  • 1 Esslöffel Essig
  • ½ Stange Lauch
  • Hühnerbrühe nach Bedarf
  • 1 Frankfurter Rindswurst
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Radieschengrün-Pesto

Radieschengrün-Pesto

Radieschengrün-Pesto

Man glaubt gar nicht was man alles zu Pesto verarbeiten kann. Auch wenn Puristen sagen Pesto schmeckt nur mit Basilikum, mit anderen Zutaten, hier Radieschengrün, schmeckt es halt anders, und Radieschengrün-Pesto schmeckt auch nach Radieschen, also den Roten, Kleinen von unten. Ungewöhnlich ist es eigentlich nicht anderes Grünzeugs zu verwurschteln, siehe Salsa verde, in der ja auch alles Mögliche drin sein kann. Und schliesslich ist die grüne Sauce ja auch eine Salsa verde nur halt mit saurer Sahne, und das weil die Römer es nicht geschafft haben den Olivenbaum bei uns heimisch zu machen. Es lag aber nicht an den Römern, sondern am Olivenbaum, der wollte nicht wachsen im kalten Germanien. So haben wir heute beides köstliche grüne Sauce aus heimischen Kräutern und Salsa verde und jetzt auch Radieschengrün-Pesto.

Zutaten
  • 1 Handvoll gartenfrisches Radieschengrün
  • 3 Stengel Thai-Basilikum
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 g Pinienkerne
  • 3 Esslöffel geriebener Parmesan
  • Olivenöl nach Bedarf
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Hähnchenbrust mit Oliven-Tomaten-Gemüse und Mozzarella überbacken

Überbackene Hähnchenbrust mit Tomaten-Oliven-Gemüse

Überbackene Hähnchenbrust mit Tomaten-Oliven-Gemüse

Ein schönes Sommeressen, aber aufgrund des Backofen-Einsatzes nicht ganz geeignet für die heißen Tage in der letzten Zeit. Gestern ist es endlich abgekühlt und 25 Grad sind genau richtig, um dieses leckere Gericht auf den Tisch zu bringen. Es ist wenig arbeitsintensiv – zumindest, wenn man fertiges Pesto im Haus hat. Dazu einenn frischen Weißwein und das ganze war bestens geeignet, dem unerwartet zum Arbeitstag mutierten Samstag, einen versöhnlichen Abschluss zu geben.

Zutaten
  • 4 Hähnchenbrustfilets (á 150 g)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 EL neutrales Öl
  • 150 g Büffel-Mozzarella
  • 750 g Tomaten
  • 2 EL eingelegte Kapern
  • 6 schwarze Oliven
  • 6 grüne Oliven
  • 1/2 Bund Basilikum
  • Prise Zucker
  • 4 TL Pesto Genovese

Weiterlesen

Lotte für die Lotta

Seeteufelmedaillons mit Kohlrabi und Kirschtomaten

Seeteufelmedaillons mit Kohlrabi und Kirschtomaten

Für nicht Franzosen Lotte ist der französische Name für den Seeteufel. Ein durchaus hässlicher Fisch mit seinem Riesenkopf, nicht gerade ansehnlich. Dafür aber sehr schmackhaft. Mit seinem festen Fleisch erinnert er ein wenig an Langusten, und er hat keine Gräten. Lotte ist ein Knorpelfisch, bekannt aus dieser Gattung sind der Hai und die Rochen. Alles Exemplare die mir lieber in der Pfanne begegnen als im Meer. Wobei ich nicht weiss sind Rochen auch gefährlich?

Zutaten pro Person
  • 3 Seeteufelmedaillons
  • 1 Handvoll Kohlrabistifte
  • 1 Esslöffel Butter
  • einige Esslöffel Olivenöl
  • 6 Kirschtomaten
  • 1 Zitrone
  • Einige Zweige Oregano
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Rindergulasch mit zweierlei Bohnen nach mexikanischer Art

Foto: Rindergulasch mexikanische Art mit zweierlei Bohnen

Rindergulasch mexikanische Art mit zweierlei Bohnen

Eigentlich ist das jetzt eher kein Gericht für warme Sommertage. Wer will da schon zwei Stunden in der Küche stehen. Die gute Nachricht: Das muss man gar nicht, denn die meiste Zeit kann das Gulasch unbeaufsichtigt vor sich hin köcheln. 😉 Das Ergebnis ist ein pikantes Gulasch zu dem man keine Beilage braucht, außer etwas Baguette oder Ciabattabrot.

Ich hab anstelle der kleinen weißen Bohnen, die großen dicken genommen, die gefallen mir irgendwie besser. Wer mag, kann es auch mal mit gemischtem Gulaschfleisch probieren, also die Hälfte Schwein und die Hälfte Rind.

Zutaten
  • 500 g Rindergulasch (oder gemischt Schwein und Rind)
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 1 grüne Paprikaschote (eine rote oder gelbe gehen genauso gut 😉 )
  • 1 Dose (400 g) Kidney-Bohnen
  • 1 Dose (400 g) weiße Bohnen
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Paprika, edelsüß
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Zucker
  • 1 rote Chilischote
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 75 ml kräftiger Rotwein
  • 750 ml Gemüsebrühe

Weiterlesen

Rindergulasch mit zweierlei Bohnen nach mexikanischer Art

Jürgen 13:20