Lamm Stew „Lotta“

Eine Gemüsekiste zu beziehen ist eine gewisse Herausforderung. Einmal die Woche trudeln Gemüse ein, abhängig vom Angebot. Natürlich kann ich selbst mir raussuchen, was ich haben möchte, oder das fertige Angebot annehmen. Aber ich weiß ja nicht die Woche vorher, was ich die Woche drauf kochen möchte. Also sehe ich mich mit einem Gemüseangebot konfrontiert, das es zu verarbeiten gilt. Was ich diesesmal noch übrig hatte: Kohlrabi. Außerdem noch eingefroren hatte ich den Rest von Lammgulaschfleisch, das ich beim türkischen Supermarkt in 1 kg-Gebinden kaufen konnte, so viel brauche ich nun selten auf einmal. Mit ganz wenigen Zutaten zusammen ergab das ein schnelles, sehr leckeres Rezept.

Zutaten für 3-4 Portionen:
  • 3 Kohlrabi
  • 4 bis 5 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Pfund Lammgulasch
  • 1 Glas Weißwein
  • 1 Becher Schmand
  • Öl zum Anbraten
  • Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Soljanka Thüringisch

Ich dachte eigentlich, ich mache Soljanka, um einiges von dem Gemüse aus der wöchentlichen Gemüsekiste loszuwerden (über die berichte ich demnächst wohl mal), aber Pustekuchen: Nichts aus der Kiste war tatsächlich brauchbar dafür.

Meine Vorstellung von Soljanka ist stark geprägt von der Portion, die ich im Dezember 1989 irgendwo auf dem platten Land in Thüringen auf den Tisch geknallt bekam. Das Gesicht des Kellners umgekehrt proportional zum Genuss des Gerichts. Oder so. Geschmeckt hat’s prima, also nahm ich, als ich bei der Rezeptrecherche war, das Soljanka-Rezept aus der Thüringer Küche, das man bei sonnenberg-info.de einfach mal so eingebürgert hat.

Die Zutaten sind auch in Berlin Spandau ohne Knicks zu bekommen: Kasseler Rücken und Jagdwurst liegen am Stück jederzeit bereit, Letscho gibt’s in überwältigender Vielfalt, obwohl ich ja gerne die Variante gemacht hätte, die es bei Multikulinaria gibt. Aber es ist nicht die Jahreszeit für frische Paprika und Tomaten, also habe ich auf die Letscho aus dem Glas zurückgreifen müssen. Die war nicht übel. Bei allen Zutaten, besonders süßsauren aus dem Glas, achte ich darauf, dass Zucker, aber keine Süßstoffe verwendet werden. Ich finde, das schmeckt eklig und muss außerdem nicht sein. Als Wessi-Tussi habe ich, weil noch welche im Kühlschrank waren, Kapernäpfel dazugegeben. Bei Ossis sollen es auch schon mal Kapern gewesen sein, so ganz daneben bin ich damit also nicht und außerdem kommt rein, was man hat, basta!

Die Zubereitung ist einfach und am besten schmeckt Soljanka am nächsten Tag, wenn alles richtig durchgezogen und die Soljanka dicker geworden ist.

Zutaten (6 Personen):
  • 500 g Kasseler (Kotelett oder Kamm)
  • 600g Jagdwurst, oder andere feste Wurstsorten
  • 3-4 große Zwiebeln
  • 4 Paprika oder 1 Glas Letscho
  • 1 Liter Fleischbrühe, 1 Glas Gewürzgurken
  • Salz, Pfeffer, Pimentkörner (wenig)
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • 0,5 L saure Sahne oder Jogurt

Weiterlesen

Scharfe rote Bete-Andromedanebel-Suppe

Eine schnelle, wärmende Wintersuppe wollte ich machen. Rote Bete bieten sich an, die sind ein wunderbares Wintergemüse und überall zu bekommen, sogar schon vorgekocht (wobei mir frische lieber gewesen wären, auch wenn die lange kochen müssen). Diese einfach mit Knoblauch, Zwiebeln und Chili in etwas Hühnerbrühe gekocht und dann püriert – klingt doch nicht schlecht! Ist aber, Hand auf’s Herz, reichlich fad, trotz der Schärfe. Entweder waren die rote Bete nicht sehr aromatisch oder das Ganze ist an sich nicht so recht stimmig. Ich suche jetzt nach einem Gewürz, das den Geschmack der roten Bete hebt und abrundet. Die Crème fraîche am Schluss hat da schon viel gebracht, aber der Durchbruch war das noch nicht. Nur schön ausgesehen hat das, wie ein Mini-Andromedanebel! Hinweise zur Geschmacksverbesserung sind willkommen!

Zutaten
  • 500 g rote Bete, vorgekocht
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Chilischote (frisch oder getrocknet)
  • Crème fraîche
  • 3/4 l Hühnerbrühe (oder für die Vegetarier Gemüsebrühe)
  • Olivenöl

Weiterlesen

Senfeier

Es gibt Dinge, die mag man wirklich nicht glauben. Zum Beispiel, dass man so etwas einfaches wie Senfeier auch als Fertiggericht kaufen kann. Wirklich, in so gut wie jedem Supermarkt in Berlin sind sie mir begegnet, in der Kühltheke, neben fertiger Currywurst, vorgegarten Bratkartoffeln und Plätzchenteig. Dabei ist die Zubereitung an sich sehr einfach und dauert in etwas so lange, wie man für einen Kartoffelbrei braucht. Na gut, wenn man den nicht aus der Tüte anrührt …

senfeier

Senfeier

Meine Oma pflegt übrigens Senfeier mit Rührei statt mit gekochten Eiern zu machen. Auch eine sehr schmackhafte Version, besonders, wenn es noch grünen Salat dazu gibt. Und wer sich die Arbeit nicht machen möchte, kann statt Püree auch gut einfach Salzkartoffeln dazu servieren!

Zutaten:
  • pro Person 2 Eier

für 4 Portionen Soße

  • 1 kleine Zweibel, fein gewürfelt
  • 2 EL gewürfelter Schinkenspeck oder Speck
  • 2 EL Mehl
  • etwas Butter
  • Gemüsebrühe (1/4 l oder mehr)
  • Senf nach Geschmack (ich nahm 1/3 Glas Bautz’ner „Der Würzige“, mit leicht süßer, würziger Note)
  • mehligkochende Kartoffeln
  • Milch
  • Butter
  • Salz, Pfeffer Muskat
  • 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten

Weiterlesen

Hackfleisch-Bulgurpfanne und -frikadellen

Mit diesem Rezept ist mir eine Art Allrounder gelungen. Am ersten Tag war es ein schmackhaftes Gericht aus der Pfanne, am nächsten Tag habe ich die Reste zu Frikadellen verarbeitet. Und immer war es lecker!

Wie so oft habe ich auf Mengen nicht so sehr geachtet. Ein Rest hiervon, etwas davon, nach Geschmack dieses und jenes … ich habe hauptsächlich Reste aufgearbeitet, gefrorenes Hackfleisch, Paprika … schlussendlich sollte jeder selbst schauen, wie es ihm am besten schmeckt.

Zutaten
  • 200 g Rinderhackfleisch
  • 2 Zwiebeln, geschält und gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, geschält und fein gewürfelt
  • 1 grüne Paprikaschote, geputzt und gewürfelt
  • 3-4 EL Tomatenmark
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Köfte Bahrat
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1-2 Tasse(n) Bulgur (roh)
  • Wasser nach Geschmack

Für die Frikadellen:

  • 1 bis 2 Eier, je nach Menge der Masse
Zubereitung

Hackfleisch, Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anbraten, Paprika dazugeben und kurz mitdünsten, Tomatenmark dazugeben und mit anbraten, Bulgur einrühren (Menge nach Geschmack). Würzen, mit Wasser aufgießen. Je mehr Wasser, desto mehr quillt der Bulgur, also erstmal langsam anfangen, damit er nicht zu weich wird. 20 Minuten köcheln lassen, evtl. weiter Wasser dazugeben. Das Ganze ist ein schöner Bulgureintopf, den man mit weißem Joghurt servieren kann.

Da das ziemlich viel wird (und immer mehr, je länger man es kocht), kann man abgekühlte Reste mit Ei vermischt zu Frikadellen formen und braten. Am besten erst einmal mit einer Frikadelle ausprobieren, ob die Menge Ei reicht, die Masse bindet nämlich nicht so leicht. Dazu passt sehr gut Tomatensalat und Joghurt.

Pfannengerührter Wasserspinat und Schweinefleisch mit grünem Pfeffer

Endlich. Die neue Küche ist funktionsfähig, Quellen für Nahrungsmittel werden mehr und mehr ausgemacht. Heute: Ein asiatischer Lebensmittelhändler in der Nähe des S-Bahnhofs Alexanderplatz. Gleich am Eingang des sehr kleinen, aber recht gut sortierten Ladens lag frischer Wasserspinat. Große Bündel, gut gewachsen, sehr frisch. Sehr, sehr frisch. Damit war für mich schon klar, dass es Spinat gibt.

Im Kühlschrank um die Ecke lag unter anderem sehr schöner frischer grüner Pfeffer, der unbedingt in den Einkaufskorb musste. Alles weitere war Improvisation und ergab zusammen doch ein rundes Gericht, stark laotisch/thailändisch inspiriert.

Zutaten

Wasserspinat

  • 1 Bund Wasserspinat
  • 1 EL gehackter Knoblauch
  • 1 Zwiebel, längs in Stücke geschnitten
  • ca. 1,5 cm Ingwer, in Stifte geschnitten
  • 1 TL Garnelenpaste
  • 2 EL Fischsoße
  • 2 EL Austernsoße
  • 2 EL Öl zum Pfannenrühren

Für das Schweinefleisch

  • 1 Schweinefiletspitze
  • 4 EL gehackter Knoblauch
  • 2 kleingeschnittene Karotten
  • 150 g braune Champignons, geviertelt
  • 1 Packung frischer grüner Pfeffer, gewaschen
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 EL helle Sojasoße
  • 3 EL Austernsoße
  • 2 EL Cashewkerne (optional)

Weiterlesen

Caponata siciliana


Caponata ist eine sehr leckere süßsaure Vorspeise (man kann sie aber auch als Pastasoße verwenden) aus Sizilien. Ich bin letztens im Urlaub wieder drauf gekommen, weil es in der „Cambusa“ so sensationelle Caponata mit Artischocken gab.

Hier habe ich gestern Caponata gemacht, weil wir spontan zu einem Grillabend eingeladen wurden und die im Haus vorhandenen Zutaten nicht mehr knackig genug für Salat, aber für eine lauwarme Caponata gerade noch gut genug waren. Die Zutaten ergaben einen halben Liter Caponata – ich habe sie halt nicht gewogen, sondern in eine Dose mit fahrradtauglichem Verschluss und einem halben Liter Inhalt gefüllt.

Zutaten (für den kleinen Fußballabend):
  • 2 Weiße oder rote Zwiebeln, in Streifen geschnitten
  • 2-3 Knoblauchzehen (ganz, geschält) oder 1 Knollenknoblauch, geschält und geviertelt
  • 4 aromatische Tomaten, ohne Strunk und Kerne grob gewürfelt
  • 1 rote Paprikaschote
  • 2 EL gesalzene Kapern, gewässert
  • 8 grüne italienische Oliven (z.B. von Alnatura), entsteint
  • 1 Stängel Staudensellerie, in feine Scheiben geschnitten
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 2-3 EL Zucker
  • 5-6 EL milder Rotweinessig oder Aceto Balsamico Bianco (wird milder)
  • 2 EL gehackte Basilikumblätter
  • 1 EL gehackte Minze
  • Olivenöl

Weiterlesen

Sahniges Bärlauchrisotto mit Lamm

Da die Bärlauchsaison voll am Laufen ist, habe ich mal wieder nach Bärlauchrezepten gesucht. Als Risotto, hatte ich es da schon? Nicht so, dass es einen bleibenden Eindruck hinterlassen hätte. Nach sehr kurzer Suche landete ich bei Studentenfutter, einem Kochblog der mich froh stimmt. Auch das studentische Leben muss nicht aus Subway und MacMensa bestehen. Das einfache, durch Zitronenabrieb frische Risotto und dazu das zart marinierte, auf den Punkt kurzgebratene Lamm, eine sehr leckere Kombination, die noch dazu kochtechnisch keine besondere Herausforderung darstellt. Naja, wie man Risotto kocht, sollte man wissen. 20 Minuten lang muss man also aufmerksam in der Küche stehen. Das war’s aber auch schon fast.

Zutaten (3 Portionen)
  • 300 g Risotto- oder Milchreis
  • 300 g Lammkeule in Scheiben oder Lammfilet
  • 1 Bund frischer Bärlauch
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 100 ml Weißwein
  • ca. 1  Liter Gemüsebrühe
  • 50 g Parmesan, frisch gerieben
  • 1/2 Becher Schlagsahne oder Rama Cremefine zum Kochen
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Weiterlesen

Trippa al pomodori

Kutteln! Geht’s schlimmer? Kutteln (hier in Freiburg: Sulz) sind so etwas, das scheidet die Geister. Man mag es oder findet es grauenhaft.

Ich gebe mich ja nicht damit ab, etwas lebenslang grauenhaft zu finden. Na gut, bei Putenfleisch, warmen Gurken oder warmem Fenchel kann ich es mir vorstellen. Bei Kutteln … naja … Die wikipedia beschreibt es wenig appetitlich: „Kutteln, Flecke oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen Vormagen (Pansen) von Wiederkäuern. Sie gehören zu den Innereien. Neben Kutteln vom Schaf und vom schon selbst fressenden Kalb (Fresser) werden vor allem Kutteln vom Rind verwendet.“ Wie soll das gehen, etwas essen, dass eigentlich gegen das Verdauen immun ist?

Als ich klein war lebte eine Frau im Haus, die machte nicht nur ihr Sauerkraut selbst (stinkt!), die hat auch oft Kutteln abgekocht (stinkt barbarisch!). Es riecht, als würde man Kuhmist auskochen. Meine Mutter hat das auch mal gemacht (warum eigentlich, sicher nicht, weil meine Nachbarin ihren Appetit angeregt hat) und ich konnte es nicht essen. Es schmeckte auch nach Stall. Sie hatte es mehrmals probiert, einmal nach einem konventionell deutschen Rezept, dann Französisch. Beides war nicht der Knüller, auch wenn die Tomatensoße mit Wein bei der Franzmann-Version den Geschmack etwas überdeckt hat.

Wieso habe ich dann letztens Sulz gekauft? Keine Ahnung. Weil ich experimentierfreudig bin vielleicht. Weil man das hier schon abgekocht beim Metzger bekommt, das Schlimmste also erledigt ist. Also ging ich ans Werk, und was rauskam dabei, war gar nicht übel. Als es abgekühlt und druchgezogen war, fand ich es sogar noch besser, ich habe es im zweiten Durchgang kurz lauwarm aufgewärmt und mit etwas Baguette genossen. Nur die Konsistenz, ziemlich weich und undefiniert, die gefällt mir nicht. Sulz, Kutteln, Kaldaunen, Tripes, Trippa – kommt jetzt in meinen „kann man machen, muss aber nicht sein“-Rezeptschatz.

Zutaten (2 Vorspeisenportionen):
  • 250 g Sulz (Kutteln), vorgekocht
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Karotte
  • 1 Dose Tomaten (oder frische Tomaten, j nach Jahreszeit)
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Lorbeerblatt
  • Rinderbrühe (instant)
  • 1 Prise Zucker
  • Olivenöl

Weiterlesen

Börek mit Mangold

Für alle, die etwas anderes als Rollschinken, Weihnachtsgans oder Karpfen haben wollen: Börek. Vom Blech, für 6 Personen zum reichlich satt werden. Mit Mangold, weil es den im Moment überall gibt. Traditionell mit Spinat. Vegetarisch. Fett, aber nicht schwer. Lecker. Saulecker!

Zutaten
  • 1 kg Mangold
  • 4 Zwiebeln (mittelgroß)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 400 g Schafskäse (Feta)
  • 1 Packung Yufka-Teig (je nach Packungsgröße – 2 zur Sicherheit einkaufen, ausprobieren!)
  • 70 ml Olivenöl
  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl zum Dünsten/zum Ausfetten

Weiterlesen

Pages:  1 2 3 4 5 6 7

Börek mit Mangold

Martina 21:29