Rosenkohlauflauf , schnelle Küche

Rosenkohlauflauf

So komisch es klingt, wir haben doch in diesen Corona Zeiten eigentlich alle Zeit um ausgiebig vorzubereiten und zu kochen. Und trotzdem gelingt es mir manchmal nicht und ich habe Lust auf mehr als ein Butterbrot. Und ausserdem bin ich eigentlich noch nicht fertig mit meiner Arbeit am Computer. Die Lösung etwas kurz vorbereiten und dann in den Backofen. Und das muss auch noch richtig satt machen. Voila hier ist meine Lösung.

Zutaten
  • 300 g Rosenkohl
  • ½ Dose stückige Tomaten
  • 1 Bechern Creme fraiche
  • 50 g geraspelter Bergkäse
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Bier kann auch Umani.

 

 

FesttagsBiere

Umani ist nach süß, sauer, bitter, salzig und scharf die Geschmackskomponente die durch Glutaminsäure ausgelöst wird. Die Beschreibung wäre herzhaft, würzig, das uns die Glutaminsäure als Bestandteil des Proteinmoleküls auf der Zunge meldet. Und unsere Rezeptoren weisen auf Eiweißbestandteile hin, wie wir sie in Käse und Fleisch finden. Wein hat auch Umaninoten, aber längst nicht so stark wie die hier vor gestellten Festagsbiere, und Glühwein schon ganicht, Glühwein geht dieses Weihnachten schon garnicht, dazu braucht es Minusgrade und das  Geklingel des Karussell. Deshalb mein Vorschlag, kein Glühwein auch nicht am Kaminofen, das ballert nur und hinterher ist die Lust auf  herzhaft noch viel größer. Also gleich ein Dunkelbier wie Elchbräu aus der fränkischen Schweiz, das Burgund des Bieres, wie Jörn Kabisch, Taz Redakteur schreibt, und er zitiert den Braumeister, „ein klassisches Dunkel, bei dem die Röstaromen deutlich im Vordergrund stehen. Mit Aromen nach Bitterschokolade, geröstetem Schwarzbrot aber auch grüner Hopfenfrische und eleganter Malzigkeit.“ Besser kann ich es nicht ausdrücken. Als zweites Festtagsbier möchte ich hier unseren Lokalmatodor aus Frankfurt vorstellen. Carolus der Starke, benannt nach wem wohl?  Wer es sofort weiß, darf einen weiteren Schluck nehmen.  Carolus ist nur zur Weihnachtszeit verfügbar, und das nur im Vertiebsgebiet der Binding Brauerei. Auch Eintracht Frankfiúrt Fan Club genannt.

Carolus ist deutlich malziger, hat aber auch hopfige Frische und vor allem eine nicht zu unterschätzende Umdrehungszahl. Für alle Leser die weder Elchbräu oder Carolus  finden können es gibt auch bundesweite Alternativen, wie Andechser Doppelbock oder Weihenstephan Doppelbock.

Weiterlesen

Maronen, jetzt sind sie am besten

Esskastanien, noch am Baum, dann auf dem Markt

 

In den Gemüseläden und auf den Wochenmärkten kann man sie finden. Glücklich wer  einige Esskastanien in der Nähe hat, wie wir hier am Südhang des  Taunus. Ein Stadtteil von Königstein nennt sich gar das  Maronendorf dort  hat es richtige Esskastanienhaine. Die Esskastanie ist  ganicht mit der anderen Kastanie verwandt. Nur durch die ähnliche Fruchtform kam man zum gemeinsamen Namen. Und nur die Esskastanie ist die wirkliche Kastanie aus der Familie der Buchen, Untergattung der Kastanien. Die Rosskastanie gehört  zur Famillie der Seifenbaumgewächse und da sind Saponide drin,  daraus kann man Seifen herstellen. Und die sind für Menschen  giftig. Dann bleiben wir doch lieber bei der Esskastanie, Die sind sehr gesund enthalten sie doch sehr viel Kalium, das reguliert unseren Natriumspiegel im Blut  und schützt damit vor Herz-Kreislauferkrankungen und sie sind richtig lecker, und wunderbar in der Küche zu verwenden. Hier jetzt eine kleine Auswahl unserer Maronenrezepte.

Weiterlesen

Rote Bete Carpaccio mit Sauerrahm Sauce.

RotenBete Carpaccio mit Sauerrahm

Und da rote  Bete eigentlich ja alles Alleskönner sind passen sie auch und wunderbar zu den noch sommerlichen Temperaturen. Rote Bete besonders Rote Bete Carpaccio   mit  Sauerrahm Sauce. selbst zubereitet,  im Ofen gegart sind wahre  Geschmacksknaller und garnicht vergleichbar mit den vorgekochten eingeschweissten Produkten. Sie haben eine feine  fast schon süsse  Konsistenz.Es fehlt ihnen auch die erdige Komponente , die manchen nicht gefällt. Die Sauerrahm, Creme fraiche Mischung mit dem Meerettich  verfeinert das Rote Bete Carpaccio.

 

Zutaten

  • 3 mittelgroße rote Bete
  • !00 g Meersalz
  • 1 Bio Zitrone
  • Olivenöl
  • 2 Esslöffel Sauerrahm
  • 2 Esslöffel Creme fraiche
  • 2 Esslöffel  Meerretich
  • 1 Schale rote Rettich Kresse
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Kirschen, jetzt sind sie am besten

„Um Kirschen zu ernten benötigen sie nicht viel: Eine stabile Leiter, einen kleinen Korb oder 5 Liter Eimer, einen Fleischerhaken und etwas Ausdauer. Achten sie bei Aufstellen der Leiter im Baum auf absolute Rutschfestigkeit und Standsicherheit. Befestigen Sie Ihr Erntegefäß, mit Hilfe des Fleischerhakens an der Leiter oder einem Ast, damit sie beide Händen zum pflücken frei haben“ Aus Gardena Gartenmagazin. Poetisch, nostalgisch dieser Text, der bis auf glückliche Gartenbesitzer für die meisten Kirschenesser garnicht mehr zutrifft. Unpoetisch greifen wir im Supermarkt nach der vorgefertigten Tüte und suchen vielleicht noch nach der  Herkunft der roten Lieblinge. Türkei, oder Polen sind beliebte Exportländer. Würden wir nur deutsche  Kirschen essen wollen, könnte jeder Einwohner in Deutschland gerade mal 75 g Kirschen essen. Und dann bliebe auch für den beliebten Kirschjoghurt nichts übrig. Aber wir verzweifeln nicht. Auf den Wochenmärkten gibt es  lokale  Anbieter und unser Gemüseladen im Städtchen, das Obsteck,  bietet Ockstäder Kirschen aus der nahegelegenen Wetterau an. Oder wir verbinden es  mit einem Ausflug ins Rheintal und finden  in  Filsen die berühmten Mittelrhein-Kirschen. Übrigens, die Piemont Kirsche im Mon Cheri ist eine Marketing  Erfindung, das Piemont ist keine große Kirschenecke. Es waren  schon immer Kirschen aus Serbien. Ich weiß es aus erster Ouelle. Jetzt aber viel Freude mit den knackigen, mit den  kleinen Roten  und mit ihren und unseren Rezepten.

Weiterlesen

Schnittlauchblüten-Essig, selbstgemacht

Schnittlauchblüten-Essig

Heute für die schönen Sommersalate  eine selbstgemachte Essig-Variante, die es  wahrscheinlich nicht zu kaufen gibt. Und dabei ist dieser Schnittlauchblüten-Essig  sehr einfach selbst zumachen. Er hat eine feine Süße und eine ganz leichte Schnittlauchnote . Sehr interessant!

Zutaten

  • 220 ml Weissweinessig oder auch Apfelessig
  • 2 Hände  Schnittlauchblüten

Weiterlesen

Grün, Grüner, Brunnenkresse-Pesto am Gründonnerstag

Brunnenkresse

Brunnenkresse gehört zum Gründonnerstag wie Frankfurter Grüne Soße. Jetzt hat Brunnenkresse Saison.  Und sie liebt Bäche und klare, saubere Gewässer und die Temperaturen sollten nicht unter 12° C fallen. Gibt es einen besseren Standort für eine Gemüsepflanze? Im Mittelalter wurde Brunnenkresse in den Mühlbächen  angesiedelt und war ein wichtiger Vitamin C Spender. Leider kann man sie nicht trocknen, dann verliert sie ihren typischen Senfölgechmack. Brunnenkresse kann man in guten Gemüseläden finden oder auch bestellen.

Weiterlesen

Seelachs in Sesam-Parmesanpanade auf Palmkohl mit Süsskartoffeln

Seelachs in Sesam-Parmesan-Panade auf Palmkohl und Süsskartoffeln

Kohlsorten gibt es ja richtig Viele.  Weisskohl, Blaukohl(Rotkraut), Rosenkohl,  Blumenkohl. Ich denke die Liste ist unendlich zumindest für meinen Bericht. Heute geht es um Palmkohl, so genannt wegen seines wohl palmartigen Wuchses. In  Nordeuropa war Palmkohl sehr verbreitet, da er aber nicht frostsicher ist, wurde er zugunsten des  Grünkohls aufgegeben. Das ist insofern  nicht tragisch, da Grünkohl ebenso gesund ist. Palmkohl oder Schwarzkohl, wie er früher genannt wurde  ist geschmacklich milder als Grünkohl. Und je grüner oder auch dunkelgrüner um so mehr Antioxidantien. Wenn das, natürlich neben dem Geschmack, kein Argument ist weiss ich auch nicht weiter.

  • Zutaten
  • 200 g Seelachsfilet
  • 1 kleiner Wedel Palmkohl
  • 1 kleine Süsskartoffel
  • Olivenöl
  • 1 Esslöffel Sesam
  • 20 g geriebener Parmesan
  • 1 Messerspitze Koriander
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Grünkohl, mehr grüne Energie geht nicht

grüne Energie, heute Grünkohl

Die schönste Beschreibung für Grünkohl: „Die Pflanze ähnelt einer kleinen Palme“ so Tegut. Und jetzt ist Grünkohlzeit, der krause Kohl verträgt nämlich Minusgrade, Bei kühlen Temperaturen oder gar Frost verlangsamt sich der Stoffwechsel des  Grünkohls. Er braucht weniger Energie, aber die Fotosynthese des Grünkohls geht weiter und dadurch reichert sich mehr Zucker in den Blättern an. Und der Grünkohl verliert seine  bittere Note. Grünkohl ist super gesund. Er enthält viele Vitamine, Mineral- und Ballstsstoffe, und pflanzliche Proteine, Senföle, Kalzium, Folsäure. Die Vitamine K und C. alles Inhaltsstoffe die unser Immunsystem unterstützen. Bei der Zubereitung von Grünkohl sollte man die Strünke und die Stängel ausschneiden.

Auf unsrerer Seite habe ich nur einen Klassiker gefunden:https://https://www.digilotta.de/2015/01/12/mettenden-mit-gruenkohl-fuer/

Aber bei meiner lieben Kochbloggerin Sammelhanmster  gibt es super leckere Grünkohlchips und mit schönen Bildern:

http://http://sammelhamster.blogspot.com/2014/12/grunkohlchips-und-pochiertes-eigelb.htm

Weiterlesen

Kürbiscremesuppe mit gebratenen Crevetten und Rucolablüten

Butternutkürbis Suppe

Kürbis, Kürbis, Kürbis, Obstgeschäfte und Markt sind voll von Kürbissen.  Da muss man doch einfach zugreifen und eine ganz schnelle, schmackhafte  Suppe zubereiten. Damit kann man dem Novemberregen und auch dem Niesel Paroli bieten.

 

  • ¼ Butternutkürbis
  • ½ Teelöffel Gemusebühepulver
  • 50 ml Sojacrame
  • Sojamilch nach Bedarf
  • 5 geschälte Crevetten
  • Einige Blätter Rucola und einige Rucolablüten
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Messerspitze scharfer Curry

Weiterlesen

Kürbiscremesuppe mit gebratenen Crevetten und Rucolablüten

Gargantua 17:33