Selbstgemachtes Ajvar (Paprika-Auberginenmus) – die aufwändige Version

Ajvar mache ich nicht so häufig selber, obwohl das selbstgemachte deutlich schmackhafter als die Fertigware aus dem Supermarkt. Das liegt daran, dass die Paprika im Garten recht unbeständig liefern. In guten Jahren, wie diesem, sind es ausreichend viele, um eine ordentliche Menge Ajvar zu machen. Aber es braucht ja auch noch Auberginen. Und auch die werden nicht jedes Jahr so toll wie in diesem. Wenn alle ordentlich geliefert haben, koche ich gerne einen Jahresvorrat.

Verwenden kann man das Ajvar sowohl als Brotaufstrich als auch zu kurzgebratenem oder gegrillten Fleisch oder Cevapcici. Es sollte auf keiner Grillparty fehlen.

Dieses Rezept ist aufwändiger als die vereinfachte Version, bei der das Gemüse nicht erst angeröstet und gehäutet wird. Bei diesem Rezept werden Paprika und Auberginen im Ofen gebacken. Durch die Röstaromen bekommt das Ajvar ein intensiveres Aroma und ist nochmal leckerer als die einfache Version. Durch das Backen des Gemüses verringert sich die anschließende Kochzeit. Im Gegensatz zu dem Ajvar, dass man im Supermarkt findet, ist der Auberginenanteil deutlich größer. Bei dem gekauften habe ich Anteile von 8-10 % gefunden. Beim selbstgmachten Ajvar liegt er um die 25 bis 30 %.

Noch ein Wort zur Schärfe des Ajvars: Mit einer Chilischote wird es mittelscharf, mit zweien scharf und mit dreien sehr scharf. Ich mache es in der Regel mittelscharf, so dass es für alle geeignet ist. Wer es schärfer möchte kann bei Tisch mit etwas gemahlener Chili, Chiliflocken, Cayennepfeffer oder normalem Pfeffer nachschärfen. „Entschärfen“ geht halt nicht. 😉

Weitere Gewürze gebe ich nicht dazu. In manchen Rezepten findet man noch Kreuzkümmel, Paprikapuler oder Cayennepfeffer. Vor allem den Kreuzkümmel finde ich – je nach Verwendungszweck – eher störend.

Selbstgemachtes Ajvar

Selbstgemachtes Ajvar

Zutaten
  • 1 kg rote Paprika
  • 500 g Auberginen
  • 50 ml Essig
  • etwas Wasser
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 bis 3 Pepperoni oder Chilischote (je nach gewünschter Schärfe)
  • 2 TL Salz
  • 1-2 TL Zucker
  • Pfeffer
  • ggf. etwas Olivenöl

Weiterlesen

Pflaumen, jetzt sind sie am Besten

Der Daumen schüttelt die Pflaumen. Ist ein bekannter Kinderreim. Aber es ist ja bekanntlich die ganze Hand , die man braucht, um die  Pflaumen zu schütteln. Und es hilft ja auch nur wenn die Pflaumen schon reif sind. Wenn sie noch unreif sind fallen sie gar nicht runter, sie hängen zu fest an ihrem Stiel,  wenn sie von alleine runter fallen sind sie meist schon überreif. Und lassen sich am besten Fall zu Mus verarbeiten. Für den Pflaumenkuchen lassen sie sich kaum noch verarbeiten, der suppt ja schon mit festen Pflaumen und ist der ungeliebte Freund aller Backöfen. Trotz wahrer  Geschmacksexplositionen von Süsse und frischer Säure.  Die Pflaumen und die Zwetschen sind sehr gesund. Sie enthalten entzündungshemmende Stoffe, Antocyane, gut gegen Rheuma  und Osteoporose. Und sie sind relativ zuckerarm. Frische Pflaumen enthalten bei 100 g nur 10g Fruchtzucker und 46 Kalorien. Die Vielzahl der Pflaumenrezepte sind gar nicht zu zählen. Auf unserem Foto sind übrigens Zwetschen zu sehen, sie sind eine Unterart der Pflaumen. Viele Regionen haben ihre eigenen Zubereitungen unschlagbar nach meiner Meinung ist die Pfälzer Variante:  Grumbeersupp mit Quetschekuche, viel Freude bei Ihren Zubereitungen!

Weiterlesen

Stück Rhabarber-Streuselkuchen

Rhabarber-Streuselkuchen

Bisher war das Frühjahr eher kühl und nass. Dem Rhabarber gefällt dieses Wetter offensichtlich, denn er wächst kräftig und hat schon zahlreiche und zum Teil sehr dicke Stangen hervorgebracht. Soviele, dass ich nur einen Teil verarbeiten kann. Neben Rhabarberkompott mache ich auch gerne Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre. Die Erdbeeren brauchen aber aufgrund des kühlen Wetters wohl etwas länger, also habe ich ein paar Stangen eingefroren. Heute gab es daher einen schönen Rhabarber-Streuselkuchen. Besonders praktisch an diesem Rezept ist, dass man nur einen Teig zubereiten muss. Der Boden wird aus zwei Drittel der Streuseln gemacht, die man einfach fest andrückt. Der Rest wird, wie bei einem normalen Streuselkuchen, locker über den Rhabarber gekrümelt. Ein ähnliches Rezept hatte ich schonmal, aber mit Äpfeln anstelle von Rhabarber. Hier ist das Mischungsverhältnis der Zutaten für den Teig etwas anders (2 : 2 : 4) und das Ergebnis gefällt mir noch etwas besser.

Das Rezept ist für eine Springform mit 24 cm Durchmesser. Das beste Ergebnis bekommt man mit Süßrahmbutter. Bitte keine „streichzarte“ Sorte verwenden. Die enthalten Pflanzenöle  oder -fette damit gelingen die Steusel nicht so gut.

Natürlich kann man anstelle des Rhabarbers auch andere Obst nehmen. Je nach Saison z.B. Zwetschgen, Birnen oder Äpfel. Da diese Obstsorten süßer sind als Rhabarber kann man einen Teil des Zuckers für den Belag weglassen.

Zutaten

Für den Teig:

  • 250 g kalte Süßrahm-Butter
  • 250 g Zucker
  • 600 g Weizenmehl, Typ 405

Für den Belag:

  • 900 g Rhabarber (ungeputzt)
  • 6 EL Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 EL Butter
  • 3 TL Vanillezucker

Weiterlesen

Spargel mit getrüffelter Hollondaise und Nordseekrabben

Spargel und Sauce Hollondaise sind eine der klassischen Mariage. Obwohl der feine Spargel keine unterstützende Sauce braucht, hat er doch eine dezente Note, fast schon königlich. Aber eine Hollondaise mit ihrem Butteranteil unterstützt natürlich die Rezeption des feinen Spargelgeschmacks.

 

Zutaten pro Person

  • 350 g weißer Spargel
  • 1 Handvoll kleiner festkochenden Kartoffeln
  • 1 Teelöffel eingelegte Trüffel
  • 5o g Nordseekrabben
  • Für die Hollondaise
  • ½ Zitrone
  • 125 g Butter
  • 2 Eigelbe
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Zwetschgenröster – oder auch: Zwetschkenröster

Der Zwetschgenröster stammt aus der böhmisch-österreichischen Küche. In Österreich wird sie Zwetschke geschrieben, daher auch der alternative Name Zwetschkenröster. Im Gegensatz zum Zwetschkenkompott wird der Zwetschgenröster fast ohne Wasser zubereitet und die Zwetschgen dünsten im eigenen Saft. Dazu kommen Zimt, Nelken, eventuell auch etwas Vanille und Rotwein oder Portwein. Sie sollen das Aroma der Zwetschgen unterstreichen aber auf keinen Fall überdecken. Man muss also etwas zurückhaltend damit sein. Wer auf Alkohol verzichten möchte kann auch Traubensaft oder Johannisbeersaft nehmen.

Das Ergebnis ist ein leckeres Kompott, das eingeweckt oder eingefroren monatelang hält und im Winter die Erinnerung an den Sommer aufleben läßt. Natürlich passt es hervorragend zu Kaiserschmarren, aber auch zu Milchreis, Eis, Griespudding oder Pfannkuchen.

Zutaten
  • 500 g Zwetschgen
  • 75 g weißer Haushaltszucker (brauner Zucker oder Puderzucker sind weniger gut geeignet)
  • 75 ml Rotwein
  • 25 ml Portwein
  • 2 Gewürznelken
  • 2 cm  Zimtstange
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Speisestärke
  • optional: ein kleines Stück Vanilleschote

Weiterlesen

Rehrücken mit Walnusskruste , Rotweinsauce grüne Bohnen und Schupfnudeln

Stöbern in den Rezeptblogs nach Wlidrezepten  kann durchaus  unterhaltsam und erfolgreich sein. Weniger erfolgreich ist es allerdings, wenn man zur Tat schreiten will und es zum Einkauf geht. Das Angebot in den Supermärkten an Wild ist bis auf Hirschgulasch in der Tiefkühle nicht vorhanden. Man muss schon auf Wochenmärkte oder in Markthallen gehen um frisches Wildfleisch zu bekommen. Und um die Weihnachtszeit und jetzt auch noch ist das Angebot gut, so dass man auch den begehrten Rehrücken , das Rehfilet bekommt. Beim Stöbern bin ich natürlich auf frisch gekocht, dem Rezeptblog von Billa, Österreich gestossen. Die Zutatenliste war schon sehr umfangreich fast 40 Positionen, aber die Zubereitung nicht sonderlich schwer. Eine Zutat habe ich weggelassen, 10 g gekochte Rote Beete. Die waren bestimmt nicht geschmacklich entscheidend.!

 

Zutaten für 4 Personen

  • 600 g Rehrücken
  • Salz, Pfeffer
  • Walnussöl
  • 200 g gehackte Walnüsse
  • Für den Glasierlack
  • 100 ml dunkles Bier
  • 2 Esslöffel Honig
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Apfelessig
  • 2 Esslöffel Aprikosenmarmelade
  • Für die Wildrotweinsauce
  • 200 g fein geschnittenen Schalotten
  • 20 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 300 ml Rotwein
  • 300 ml Wildjus
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 1 Teelöffel zerdrückte Wacholderbeeren
  • 1 Teelöffel Worcestersauce
  • 1 Teelöffel Dijon Senf
  • ½ Teelöffel Paprikapulver
  • Gehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
  • 50 g kalte Butter
  • Für die grünen Bohnen
  • 1 Handvoll Bohnen
  • etwas geschnittene Zwiebel
  •  Knoblauch fein ´geschnitten
  • Butter Salz
  • Schupfnudeln fertig aus dem Supermarkt

Weiterlesen

Pikanter Hackfleisch-Gemüseeintopf

Pikanter Gemüseeintopf mit Hackfleisch

Ein schöner Eintopf, den man gut auf Vorrat kochen und einfrieren oder einkochen kann. Er lässt sich schön variieren und eignet sich auch prima zur Resteverwertung. So kann man z.B. grüne Bohnen oder Pastinaken dazugeben. Ebenso können Bratenreste verwertet werden. Würziger wird der Eintopf auch, wenn man etwas durchwachsenen, angebratenen Speck dazu gibt oder in Scheiben geschnittene Mettwürstchen. Einfach auspobieren.

Zutaten

  • 500 g Hackfleisch (gemischt oder auch nur vom Rind)
  • 500 g Kartoffeln (festkochend oder vorwiegend festkochend)
  • 1 rote, gelbe oder grüne Paprika
  • 2 große Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten oder 10-15 Cocktail-Tomaten
  •  2 -3 EL Tomatenmark
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 2-3 TL Majoran oder Oregano
  • 1-2 TL Thymian
  • 1 Becher (200 ml) Creme fraiche (oder Schmand)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprika edelsüß
  • etwas gemahlene Chili
  • Petersilie
  • 3 EL neutrales Öl

Weiterlesen

Tomaten-Apfel-Chutney

Tomaten-Apfel-Chutney

Apfelchutney hatte ich schon ein paar Mal gemacht. Tomatenchutney kenne ich auch – wobei ich lieber Ketchup aus Tomatenüberschüssen mache. Aber ein Chutney aus Tomaten und Äpfeln hatte ich noch nicht. Da die Tomatenernte wieder reichlich war und die Äpfel auch gerade reif waren, habe ich dieses Rezept ausprobiert. Ein sehr leckeres fruchtig-scharfes Chutney das gut zu gegrilltem Fleisch oder Grillkäse passt. Aber es ist auch schöner Ersatz für Ketchup und passt prima zu Pommes Frites. Es dürfte auch ähnlich lange haltbar sein. Mindestens ein Jahr sollte gar kein Problem sein.

Zutaten
  • 1½ kg Tomaten
  • 500 g Zwiebeln
  • 2 rote Chilischoten
  • 25 g frischer Ingwer
  • 3 Knoblauchzehen
  • 500 g säuerliche Äpfel (z.B. Boskop)
  • 10 Pimentkörner
  • 1 Tl Pfefferkörner
  • 8 Karadamomkapseln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 500 ml Apfelessig
  • 350 g brauner Zucker (normaler Haushaltszucker geht aber auch)
  • 40 g Senfsaat (gelb)
  • 2 TL feines Meersalz

Weiterlesen

Cajun Gambas auf geschmolzenen Tomaten und Sepiaspaghetti

Cajun Küche stammt aus Lousiana und ist verwandt mit der kreolischen Küche. Sie hat einen merkbaren Einfluss der französischen Küche. Verwendet werden oft Crevetten, Gambas und Flusskrebse. Zutaten sind Cayenne, Ancho, Habanero, Oregano, Thymian, Zwiebel und  Knoblauch.  Lousiana war französisches  Einflussgebiet  und Kolonie, der Name geht wohl auf Ludwig den XIV. zurück bis Napoleon 1803 Dieses Gebiet an die bereits bestehenden USA verkaufte um seine europäischen Pläne weiter zu verfolgen. Getrocknete Cajun Gewürzmischungen gibt es im gutsortierten Einzelhandel , allerdings nicht von Knorr oder Maggi.

 

Zutaten für 1 Portion

  • 100 g Spaghetti al Nero die Sepia
  • 3 Gambas aufgetaut
  • 5 Tomaten
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Kajun Gewürzmischung

Weiterlesen