
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Makrelenfilets in Weisswein
Eingelegte Makrelen sind in Frankreich sehr beliebt und es gibt gute Qualitäten in der Dose.
Diese Makrelen gibt es bei uns nicht. Auch Makrelen sind nur im gut sortierten Fischhandel oder bei unseren türkischen oder nordafrikanischen Fischläden erhältlich. Und in Ermangelung der Dosenware muss ich auf Selbstgebasteltes zurückgreifen wenn ich mir zum Abendessen Saures geben will. Dafür lohnt sich aber auch der Aufwand, denn Maquereaux au vin blanc sind um einiges würziger als etwa unser Bismarckhering, unser deutscher Klassiker für Saures. Außerdem passt dazu auch noch ein richtig trockener Weisswein, der sich mit dem Bismarckhering gar nicht anfreunden kann.
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Kürbis-Spaghetti mit Hackbällchen
Wenn man fast jeden Tag selbst kocht, will man nicht stundenlang in der Küche stehen und Raffiniertes zubereiten. Deshalb ist man dankbar für jedes Rezept, das einfach ist und relativ schnell geht. Und so ein Rezept habe ich wieder einmal in „frisch gekocht“ der Kundenzeitung von Billa.at gefunden. Und mein Spiralschneider von Lurchi kam auch wieder zum Einsatz. Das kleine Wunderding schneidet schmackhafte Nudeln aus vielen Gemüsen. Der Butternutkürbis eignet sich hervorragend. Die obere Hälfte ist Kerne frei und man kann sie gut in den Lurchi einspannen.
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Wenn man drüber nachdenkt, erkennt man im Namen des Gerichts den Ursprung: die Pizza. Dabei ist eine Pissaladière eine sehr französische Bistrot-Spezialität, die nichts Nachgemachtes hat! Sie hat einen eigenen Charakter und ist einfach köstlich!
Im Internet finden sich zahlreiche Fotos mit spektakulär zubereiteten Pissaladières … Ich schmeiße bei solchen Gerichten die Zutaten einfach obendrauf und freue mich, wenn es schmeckt! 😉 Die Zutaten habe ich übrigens ziemlich durchgehend vom Discounter … in diesem Fall in dem mit dem Brutto-Gegenteil zu den Markenartikeln. Dort sind momentan im Sortiment Chilie-Sardellen in Öl, die ich gerade so wegknabbern könnte, so lecker finde ich die! Deswegen habe ich die auch verwendet.
Teig
Belag
Hat die „Lotta“ erfunden. Kocht täglich. Steht vor allem auf asiatische Küche und Hausmannskost. Mag keine Tiefkühlprodukte und keine Bandnudeln. Isst alles außer … Grünkohl!
Cassoulet ist ein zünftiges Winteressen. Wenn man in diesen Tagen von draussen heimkommt ist man ja immer noch gut durchgefroren von diesem kalten Wind. Glücklich wer dann noch eine Ente findet und sich dieses wunderbare Essen zubereiten kann, Ich fand keine Ente und Cassoulet in Konserven gibt es bei uns leider auch nicht. Aber mit saftigen Hühnchenbeinen geht es auch. Dank an Hilke Maunder mit dem Blog, mein Frankreich für die Idee und das leicht abgewandelte Rezept.
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Miesmuscheln alleine machen kaum richtig satt. Es sei denn man vertilgt Unmengen davon. Die Belgier haben deshalb die Moules frites kreiert, der Renner an Frankreichs Küsten. Ein echter Sattmacher für Muschelfans ist eine Mouclade, nicht zu verwechseln mit Moules a la Creme, die sind nur mit ein wenig Sahne zubereitet. Für eine Mouclade werden die Muscheln mit etwas Weisswein zubereitet und die anschliessende Reduktion mit Creme fraiche und verschiedenen Gewürzen verfeinert. Ich habe mich für Variante Hummercreme entschieden. Sehr lecker und echt was für Saucenfans und beim Stippen der Hummercreme mit den Muscheln wird man papp satt.
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Neue Liebe zu einer ungeliebten Frucht. So würde ich dieses Risotto kennzeichnen. Als Kinder fanden wir dieses Obst schrecklich, es sah toll aus und war trotzdem nicht geniessbar.. Gut der Quittengelee hat es dann manchmal herausgerissen, aber das war halt die nicht der schnelle Genuss am Baum und der war es für uns. Mit diesem Risotto habe ich die Quitte wieder in meine kulinarische Familie aufgenommen. Und sie sie war wunderbar zitronig und intensiv. Dank an Saisonküche aus der Schweiz für das schöne Rezept.
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Wie schön, dass wir den Hirsch, nicht wie andere grosse Tiere ausgerottet haben. Bspw. Mammut, Bison oder das Wollnashorn, das europäische Flusspferd, wobei ich nicht weiss ob die beiden Letzten überhaupt schmackhaft waren und ob sie auf der Speisekarte unserer steinzeiztlichen Vorfahren standen. Den Hirsch jedenfalls möchte ich nicht missen und Hirsch ist absolut Bio, lebt er doch richtig im Wald und ist Vegetarier. Aber im Gegensatz zum Rehwild, sind Hirsche keine Konzentratselektierer( die fressen nur leicht verdauliche, nährstoffreiche aber rohfaserarme Pflanzen) Der Hirsch ist da robuster und kann auch zellulosereiche Kost verdauen. Ist der Hirsch tagsüber im Unterstand knabbert er schon mal gerne aus Langeweile! Baumrinde. Unser Hirsch ist 6-8 Stunden täglich unterwegs um seine Nahrung zu suchen und das gibt muskulöses, zartes Fleisch und fettarm. Hallo, das ist ein Kochblog, deswegen ist jetzt Schluss mit dem Ausflug in die Hirschfamilie und es geht weiter mit den Zutaten meines leckeren Hirsch-Ragout.
Meidet Tütensuppen und Dosenchampignons. Ansonsten ist (fast) jeder Fisch willkommen, wenn er sich in der Pfanne ordentlich benimmt.
Ein schnelles und leckeres Gericht. Den besonderen Pfiff geben die getrockneten Tomaten. Den Bacon kann man durchaus auch weglassen, wenn einem das Gericht sonst zu üppig wird. Der Weißwein für die Soße sollte kräftig sein, z.B. ein Müller-Thurgau. Als Beilage passen am besten Nudeln und ein grüner Salat oder auch ein Tomatensalat. Aber auch nur mit Baguette serviert ist das ein schönes Feierabendessen.
Kocht gerne und fast täglich. Probiert oft Neues aus. Wenn’s sein muss, auch mal aus der Convenience-Food-Abteilung (aber wirklich nur gaaanz selten), was dann auch regelmäßig hier verbloggt wird.
Eine leckere Kombination ist dieser gebratene Fisch mit Karotten und Kartoffeln als Beilage, dazu ein feine Sahne-Soße mit einer schönen Thymian-Note. Hat mir sehr gut gefallen. Die Kräuterbutter, die im Rezept zusätzlich vorgesehen ist, fand ich aber zuviel. Entweder nur Kräuterbutter (dann aber mehr als eine Scheibe) oder nur Thymian-Sahne-Soße. Die Soße kann ich mir übrigens auch sehr gut zu Hähnchen- oder Kalbsschnitzel vorstellen. Man kann natürlich auch einen anderen Fisch nehmen, z.B. Victoriaseebarsch. Lachs ist dagegen eher ungeeignet wie ich finde.
Kocht gerne und fast täglich. Probiert oft Neues aus. Wenn’s sein muss, auch mal aus der Convenience-Food-Abteilung (aber wirklich nur gaaanz selten), was dann auch regelmäßig hier verbloggt wird.