Rehrücken mit Walnusskruste , Rotweinsauce grüne Bohnen und Schupfnudeln

Stöbern in den Rezeptblogs nach Wlidrezepten  kann durchaus  unterhaltsam und erfolgreich sein. Weniger erfolgreich ist es allerdings, wenn man zur Tat schreiten will und es zum Einkauf geht. Das Angebot in den Supermärkten an Wild ist bis auf Hirschgulasch in der Tiefkühle nicht vorhanden. Man muss schon auf Wochenmärkte oder in Markthallen gehen um frisches Wildfleisch zu bekommen. Und um die Weihnachtszeit und jetzt auch noch ist das Angebot gut, so dass man auch den begehrten Rehrücken , das Rehfilet bekommt. Beim Stöbern bin ich natürlich auf frisch gekocht, dem Rezeptblog von Billa, Österreich gestossen. Die Zutatenliste war schon sehr umfangreich fast 40 Positionen, aber die Zubereitung nicht sonderlich schwer. Eine Zutat habe ich weggelassen, 10 g gekochte Rote Beete. Die waren bestimmt nicht geschmacklich entscheidend.!

 

Zutaten für 4 Personen

  • 600 g Rehrücken
  • Salz, Pfeffer
  • Walnussöl
  • 200 g gehackte Walnüsse
  • Für den Glasierlack
  • 100 ml dunkles Bier
  • 2 Esslöffel Honig
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Apfelessig
  • 2 Esslöffel Aprikosenmarmelade
  • Für die Wildrotweinsauce
  • 200 g fein geschnittenen Schalotten
  • 20 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 300 ml Rotwein
  • 300 ml Wildjus
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 1 Teelöffel zerdrückte Wacholderbeeren
  • 1 Teelöffel Worcestersauce
  • 1 Teelöffel Dijon Senf
  • ½ Teelöffel Paprikapulver
  • Gehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
  • 50 g kalte Butter
  • Für die grünen Bohnen
  • 1 Handvoll Bohnen
  • etwas geschnittene Zwiebel
  •  Knoblauch fein ´geschnitten
  • Butter Salz
  • Schupfnudeln fertig aus dem Supermarkt

Weiterlesen

Cajun Gambas auf geschmolzenen Tomaten und Sepiaspaghetti

Cajun Küche stammt aus Lousiana und ist verwandt mit der kreolischen Küche. Sie hat einen merkbaren Einfluss der französischen Küche. Verwendet werden oft Crevetten, Gambas und Flusskrebse. Zutaten sind Cayenne, Ancho, Habanero, Oregano, Thymian, Zwiebel und  Knoblauch.  Lousiana war französisches  Einflussgebiet  und Kolonie, der Name geht wohl auf Ludwig den XIV. zurück bis Napoleon 1803 Dieses Gebiet an die bereits bestehenden USA verkaufte um seine europäischen Pläne weiter zu verfolgen. Getrocknete Cajun Gewürzmischungen gibt es im gutsortierten Einzelhandel , allerdings nicht von Knorr oder Maggi.

 

Zutaten für 1 Portion

  • 100 g Spaghetti al Nero die Sepia
  • 3 Gambas aufgetaut
  • 5 Tomaten
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Kajun Gewürzmischung

Weiterlesen

Rustikaler Waldorfsalat

Waldorfsalat

Bei diesen Temperaturen geht warmes Essen für mich gar nicht. Am Liebsten kühl und ein wenig sauer. Beim Stöbern bin ich auf Waldorfsalat gestossen. Und dieser Klassiker stammt, man glaubt es kaum aus New York und wurde im Hotel Waldorf zum Ende des 19 Jhdt., zum ersten Mal serviert. Die Herren Waldorf und Astor stammten aus Baden. Das heute wieder berühmt für seinen Sellerieanbau und sein veganes Sellerieschnitzel ist, oder war das Schwaben, Egal, beide wollen kein Hochdeutsch können, Es sei ihnen gegönnt. Ich jedenfalls habe die Variante Waldorfsalat mit Staudensellerie gewählt. Nur schnippeln und nicht kochen, und diese war auch richtig gut.

 

Zutaten für 2 Portionen
  • 100 g  Staudensellerie ca. 34 Stangen
  • 40 g    Walnusskerne
  • 2          säuerliche Äpfel
  • 2          Esslöffel Zitronensaft
  • 50 g     Mayonaise
  • 50 g     Joghurt
  • Pfeffer und Salzz
  • 2           Eier

Weiterlesen

Getrüffelte Hühnerbrust mit Blattspinat und Maronen

Okay die Trüffelsaison in Italien, beginnend im November, habe ich schlicht vergessen. Aber auch zuhause habe ich sie leider verpasst. Verpassen ist heute nicht mehr schlimm, nicht wegen dem Internet, sondern wegen der gestiegenen Lust der Käufer auf geschmackvolle Produkte. Und dazu kommt auch die Sortimentsbreite bei Rewe und Aldi. So gab es Trüffel im Glas und auch eine wunderbare Trüffelbutter bei Rewe. Was lag näher, als mit meiner kochfreudigen Nachbarin ein Trüffelrezept auszuprobieren und zu geniessen. Ideengeber war, wie so oft bei mir, Frischgekocht, das Magazin von Billa, Österreich für gute Küche.

Zutaten für 2 Personen

  • 2 Hühnerbrüste
  • 1 kleiner Trüffel, oder ein Glas eingelegter Trüffel
  • 1 Glas Trüffelbutter von Rewe
  • 1 Glas Creme fraiche
  • 4 Löffel Oivenöl
  • 500 g frischer Blattspinat
  • 1 Packung gekochter Maronen 200 g
  • Pfeffer, Salz, Muskatnuss

Weiterlesen

Kulinarik im Mittelrheintal, ein kleiner Erlebnisbericht

Das Rheintal ist für seine zauberhaften Ausblicke bekannt. In der Lorelei von Heine wird der wunderbare Rhein, die schöne Jungfrau und schliesslich auch der Schiffer beschrieben, der in den Wellen verschlungen wird. Das kann dem kulinarischen Besucher nicht geschehen  er wird nicht verschlungen. Und mit dem Verschlingen hat er es auch nicht einfach. Verschlingen sollte man sowieso nicht. Und gar nicht unter all den Gipfeln des Berges. Genug der Vorrede und ich beginne meine kleine Tour in Oberwesel. Im bekannten Weinhaus Weiler gibt es thailändische Küche

ich hatte ein superleckeres Hähnchen in grünem Thai Kokos Curry mit Jasmin Reis, sehr empfehlenswert.

Aber mich  zieht es weiter, mit dem ehrwürdigen Schaufelraddanpfer Goethe nach Kaub.

Diese Fahrt sollte man nicht dienstags machen. Denn in Kaub ist dienstags alles geschlossen.  Nur das Deutsche Haus hatte geöffnet und hier sind Gäste nach eigener Angabe wegen Corona Überfüllung mit Gästen, zurückgewiesen worden. Selbst die Pommes Bude am Fähranleger hatte geschlossen,.Bliebe nur noch die Jugendherberge mIt ihrer Tiefkühlkulinarik, oder Tante Marion, das kleine Lädchen in der Altstadt, mit einem Obsttag und temporäres Heilfasten bis zum Mittwoch. Dort öffnete dann um 17 Uhr das Restaurant Hotel zum Turm,  gehobene  Landhausküche mir origineller Küche.

Weiterlesen

Grüne Sauce, aus unserem Garten

Kräuter aus dem Garten

Unser Garten ist jetzt in weiten Teilen ein Wildblumen und Kräutergarten. Was liegt also näher als alle Kräuter zu einer Grünen Sauce zu verarbeiten. Mit englischem Zierrasen geht das leider nicht.  Wobei englischer Rasen gar nicht schwer ist. Ein englisches Ondit sagt: Es ist ganz einfach englischen Rasen zu bekommen. Viel Regen und den Rasen jeden Tag mähen, und das 200 Jahre lang. Ich war selbst mal gespannt wie der Geschmack sein wird.

Hier die Kräuter die ich verwendet habe:
  • Giersch
  • Sauerampfer
  • Spitzwegerich
  • Schnittlauch
  • Estragon
    wilder Majoran
  • Gundermann
  • Creme fraiche
  • Joghurt

Die Zubereitung ist denkbar einfach. Krauter waschen und abtropfen lassen. Lediglich beim Estragon, Gundermann und Sauerampfer muss man die Blätter vom Stiel zupfen. Anschliessend die Kräuter mit dem Wiegemesser fein wiegen. Creme fraiche und Joghurt verrühren und die Kräuter unterheben und die Grüne Sauce  leicht salzen. Mein Fazit unsere Garten Grüne Sauce ist sehr Kräuter intensiv. Giersch kann man reichlich verwenden. Bei Gundermann reichen 4-5 Stängel. Er ist sehr geschmacksgebend. Bei meinem nächsten Versuch werde ich mehr wilden Majoran und auch mal Pfefferminze verwenden. Die habe ich mal weggelassen, weil sie sehr dominant ist und vieles überlagern würde.

Und hier die erste Anwendung meiner Garten Grüne Sauce

Lachs-Crevetten-Spiess mit Spargel und Grüne Sauce

Weiterlesen

Tagliatelle mit Spargelspitzen und Morcheln

Tagliatelle mit Spargelspitzen und frischen Morcheln

Irgendwie hat man doch in diesen Pandemiezeiten, ganz viel Zeit zum Kochen und vorbereiten. Trotzdem sehe ich den Blogs, Newslettern und Kundenzeitschriften viele schnelle Rezepte. Vielleicht ja auch deshalb, weil man viel öfter zuhause kocht. Andererseits sind unsere Papiertonnen voll mit Pizzakartons und Verpackungsmüll durch den Versandhandel. Und in Amerika geht eine Liefer App namens Door Dash an die Börse. Und die Fertigpizzen sind in Deutschland das beliebteste Tiefkühlprodukt. Und jetzt keine neue Nachrichten mehr, sondern viel  Spass beim Nachkochen!

Zutaten
  • 100 g Tagliatelle
  • 50 g grüne Spargelspitzen
  • 10 g frische Morcheln
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 40 ml Weisswein
  • 100 ml Creme fraiche
  • Salz, Pfeffer 1 Prise Muskat

Weiterlesen

Schnelle Lauch-Tarte mit Schinken und Käse

Schnelle Lauchtarte mit Schinken und Käse

Statt Fertigpizza greife ich gerne auf Blätterteig zurück. Das geht bis auf eine kurze Vorbereitungszeit für den Belag , fast genauso schnell und ist einfach und leckerer. Und ausserdem gibt es meines Wissens keine Fertigpizza mit Lauch. Lauch, Schinken und Käse müssten eigentlich nach französischem Vorbild eine Mariage feiern, so gut wie sie zusammenpassen. Und in dieser Tarte machen sie das, geadelt durch den Backofen. Für den Kochschinken bevorzuge ich ganz dünn geschnittenen Schinken. Richtig gut macht das immer mein italienischer Feinkostladen.

Zutaten

  • Eine Lage Blätterteig
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • Etwas Olivenöl
  • 2 Eier
  • 80 ml Schlagsahne
  • Muskatnuss
  • 30 g gekochter Schinken
  • 100 g Münsterkäse, oder vergleichbarer Rotschmierkäse
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Schnelle Lauch-Tarte mit Schinken und Käse

Gargantua 15:17