Spaghetti alla vongole

Spaghetti alla vongole

Oh, diesen Klassiker habe ich ja noch garnicht verbloggt. Naja so häufig mache ich das ja auch nicht. Aber nachdem Aldi, sich seinem Nickname „Feinkost Albrecht“ richtig annähert komme ich auch in den Genuss Spaghetti alla Vongole zu machen. Im Dezember gab es Austern, jetzt Venusmuscheln, und Miesmuscheln sind mittlerweile im Standardsortiment. Die Venusmuschel ist kleiner, aber auch intensiver,  als die Miesmuschel. Die Römer glaubten die Göttin Venus sei aus ihr geboren, meint zumindest „Essen&Trinken“. Ob‘s wahr ist wissen nur die Götter. Lecker ist es allemal. Viel Spass beim nachkochen.

Zutaten pro Person
  • 100 g Spaghetti
  • 150 g Venusmuscheln
  • Einige Stängel glatte Petersilie
  • 1 Handvoll Cherrytomaten
  • 1 Teelöffeln Kapern
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Esslöffel Oivenöl
  • 1 Glas Weisswein
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Pfeffer und Salz aus der Mühle

Weiterlesen

Lachsfilet auf Lauchbett mit Avocado Fries

Lachsfilet mit Avocado Fries

Gefunden bei Brigitte Zeitschrift. Brigitte gehört zwar nicht zu meiner Standardlektüre. Aber ich muss sagen. Schön wie diese Zeitschrift mit ihrer Leserschaft älter geworden ist. Männerzeitschriften, wie Playboy , GQ sind auf der Stufe der Nackedeis stehengeblieben,  oder wie „Selbst ist der Mann“ zu Baumarkt Werbungen geworden.  Gefallen hatten mir die Avocado Fries, weil sie eine Frucht, die man normalerweise total vermatscht, oder in einen Salat einbaut, hier ganz im krossen Mantel anbrät. Und die Avocado Fries sind innendrin wunderbar cremig.  Möchte man auf den Sesam Umami Mix von den Kochzivilisten verzichten, kann man die Sesamkörner zusammen mit Meersalz und Chili im Mörser zerstossen. Ist zwar nicht vergleichbarbar, glaubt mir. Aber es geht auch. Viel Spass beim Nachkochen.

Zutaten
  • 1 Lachsfilet  mit  Haut
  • Grüne Lauchblätter
  • 1 nicht sehr reife Avocado
  • 3 Esslöffel Sesamkörner, gemahlen geht auch
  • 1 Esslöffel Sesam Umami mix von Kochzivilisten
  • 1 Ei
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • Pfeffer und Salz

Weiterlesen

Stifado, ein Schmorklassiker aus Griechenland

Stifado, Schmorklassiker aus Griechenland

Griechische Küche ist mediterrane Küche, keine Frage. Geprägt von Olivenöl und Tomaten und frischen Kräutern , Origano, Thymian, Fenchel.  Aber Griechenland besteht nicht nur aus den Inseln und den Küsten. Ich bin einmal quer durch den Norden Griechenlands von Igoumenitsa  vorbei an den Meteoraklöstern bis nach Volos gefahren.  Das ist Balkan und hier ist auch die Heimat der griechischen Schmorgerichte, wie Stifado, meist mit Schweinefleisch , Ziege. oder Lamm.  Diese Küche ist auch beeinflusst von der arabischen Küche, wie man an den Zutaten erkennt. Und dieses Stifado passt gut feuchten, kalten Tagen. Es wärmt gut und riecht schon ein bisschen nach Weihnachten.

Zutaten
  • 250 g Schweinefleisch aus der Oberschale
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 grosse Zwiebel
  • 1 Knoblauch
  • 5 Schalotten
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Loorbeerblätter
  • 2 Nelken
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 Glas Weisswein
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Cajun Crevetten mit Mango und Pfefferminze

Cajun Crevetten mit Mango und Pfefferminze

Cajun Küche stammt nicht aus einem Land namens Cajun. Cajun ist lediglich ein County in Louisiana. Es ist der Teil von Louisiana der mehrheitlich von Franzosen besiedelt wurde. Und die haben sich ihre Küche, verbunden mit der kreolischen Küche erhalten. Nicht nur in der Küche ist französischer Einfluss zu finden, auch die Rechtssprechung baut noch immer auf dem Code Napoleon auf. Und Louisiana, der Name stammt von Ludwig dem XIV., und  hat eine wechselvolle Geschichte, erst spanisch, dann englisch und amerikanisch ab 1783.  Das Land wurde geteilt und der Osten fiel an Spanien. Napoleon kaufte es den Spaniern 1800 wieder ab. Und 1803 verkaufte es Napoleon an die Amerikaner für 15 Mio. $. Seine europäischen Abenteuer waren zu kostspielig.  Gesehen habe ich diese Art der Zubereitung bei Louisiana-Food bei Smorgasburg.

Zutaten
  • 300 g gekochte Crevetten
  • ½ Mango in Spalten geschnitten
  • ½ rote Paprika
  • ½  rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1-2 Esslöffel Olivenöl.
  • 3 Stängel frische Pfefferminze
  • 1 Teelöffel Chiliflocken
  • 1 Glas trockener Weisswein
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Oyster bar, Maison Premiere zum Sonntags-Lunch

Oysterbar

An diesem Schild wird man vorbei gehen, wenn man kein Austernfan ist. Es sieht nach einer Fischerbar aus in der es auch Austern gibt. Knorrige Fishermans und dazu ein herzhafter Weisswein, weit gefehlt wir sind im Hipsterviertel Williamsburg.  Der Eingang ist sehr klein,so dass man kaum in die Bar gucken kann, und man sieht eine dunkle runde Bar mit trinkenden Männern. Vorurteil bestätigt? Wenn man sich  traut wird man am Eingang gleich abgefangen, ob man einen Drink an der Bar oder an die Austern Bar gehen möchte. Ich wollte natürlich zur Austernbar. Im ersten Bereich ist eine runde Bar für Bier ,  Wein und Cocktails, und wenn man weitergeht kommt die Austernbar ebenfalls, halbrund mit Barhockern, eigentlich nicht meins, für ein kleines Lunch, aber eine andere Möglichkeit gab es nicht. Ich bestellte Austern und einen Muscadet. Bevor meine Austern kamen  kam ich den Genuss einen Zweiertisch zu ergatten, und konnte  meine Thatch island Austern geniessen. Die Austern sehr klein , aber richtig gut. Zum späten Frühstück passte  ein Rührei mit Trüffelbutter, und geröstetem Blumenkohl. Richtig origenell und megagut.  Zum Rührei hatte ich einen Jurancon sec.  Sehr gut, würzig und passend..  Die Austernpreise erstaunlich niedrig. Die kleinen Thatchesaustern  mit $ 1,35 wirklich richtig günstig.. Für das Rührei, $ 12, hatte ich  einen Muscadet. Auch sehr gut.  Leider kam ich bei  meinen folgenden Besuchen nicht in den Genuss eines Gartenplatzes. Ich kam gar nicht in den Genuss eines Platzes. Und Reservierung für eine Person wird nicht angenommen. Muss ich wohl mit vielen Freunden mal wieder kommen. Sollte man solche Nasehoch Restaurants meiden? Der Wein wird mit $ 12 pro Glas, ein in New York üblicher Preis. Beim Flaschenwein kann man sich richtig austoben von $ 38  bis S 450. Dagegen ist der Lobster  mit Katoffelpü und Safranbutter  mit $ 48 richtig preiswert.

Weiterlesen

Smorgasburg in Williamsburg, NYC

Streetfood at it’s best

Smorgasburg ist eine Institution in NYC. Die  Wortschöpfung Smorgasburg ist natürlich eine Verballhornung von Smorgas,  aus dem Schwedischen und meint einfach Butterbrot. Smorgasburg gibt es an zwei Standorten in Brooklyn. Samstags in Williamsburg und Sonntag im Prospect Park, Brooklyn. Es ist ein riesiger Streetfoodmarket. Mit allem was das die Streetfoodseele so glücklich macht von Arepas bis Yakisoba.  Und viele Einwanderergruppen, aber nicht nur die, sind vertreten und brutzeln und backen nebeneinander. Die meist jungen Leute strömen herbei, in Williamsburg mit toller Aussicht über den Eastriver nach Manhattan Uptown. Meine Bilderserie beginnt mit unanständig grossen Spare-Ribs. Es gab auch Austern aus Long Island. Vieles, gerade die mittelamerikanischen Sachen kannte ich nicht und ich konnte auch nicht alles probieren. Galerie anklicken und sich freuen. Viel Spass.

Weiterlesen

Kabeljau im Kokosmantel auf Mangospalten und Minze

Kabeljau im Kokosmantel auf Mangospalten

Die Wiese im Garten ist gemäht und es hat  keine Wildkäuter mehr. Jetzt muss ich, statt in den Garten, ins Web gehen und mir Anregungen für ein schnelles leckeres Essen holen. Solche Anreguungen finde ich oft bei Migusto, dem Kochclub vom Migros, einer Schweizer Lebensmittelkette. Leider wurde Saisonküche eingestellt, bzw. durch Migusto als Kundenmagazin ersetzt. Dieses Heft ist aber in Deutschland nicht mehr verfügbar. Das Suchen auf Migusto ist aber auch sehr schön, zumal man nach :

  • Zubereitungszeit
  • Gerichte
  • Saison & Anlass
  • Länderküche
  • Ernährung & Allergie

auswählen kann. Sehr praktisch und hilfreich.

In den Garten musste ich dann doch noch, wegen der Pfefferminze.

Zutaten pro Person
  • 1 Kabeljaufilet ohne Haut ca. 200 g
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • ½ reife Mango
  • 1 Stängel Pfefferminze
  • Ei, Mehl und Kokosflocken für die Panade
  • Meersalz und Pfeffer
  • Ein paar Tropfen Crema di Balsamico, Ich hatte Ingwer Orange

Weiterlesen

Tsigarelli mit Zwiebel-Halloumi-Souvlaki

Tsigarelli- viele Kräuter

Gefunden habe ich dieses wunderbare Rezept unter: Tsigarelli nach einem Rezept von Oma Diamantina aus Old Perithia, warscheinlich war es aber nicht im Netz sonst hätte ich es ja wieder gefunden. Auf jeden Fall ist Perithia, hier sind Bilder, ein winziger Ort im Norden von Korfu. Und ich hab es damals kopiert, weil ich es so  grün fand und es meiner Kräuter orientierten Küche entspricht. Eigentlich ist es wie Quer durch den Garten auf griechisch halt. Es ist schnörkellos einfach, nur beim Putzen der Kräuter muss man ein wenig achtsam sein, selbst als Konsitenz-Esser ist man mit den  harten Stängeln zwar nicht überfordert, aber es stört. Und reintun in sein Tsigarelli kann man alles was sich mit Tomaten und Knoblauch verträgt und sich gut beikochen lässt und zusammen passt. Vegatarier lassen natürlich die Fleischspiesse weg. Und Griechen nehmen dazu ein Souvlaki.

 

Zutaten für das Tsigarelli
  • 500 g Spinat
  • 1 mittelgrossen Mangold
  • 1 handvoll Giersch
  • Einige Büschel  Spitzwegerich
  • 2-3  frische Löwenzahn
  • 1 Handvoll Brennessel
  • 3 Stängel Zitronenmelisse
  • 3  Stängel Pfefferminze
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 kleine Dose Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen
  • ¼ Tasse Olivenöl
  • 1 Chilischote
  •  Meersalz und Pfeffer nach Bedarf
Zutaten für die Fleischspiesse
  • 150 g Gewürfeltes Schweinefleisch
  • 1 mittelgrosse Zwiebel
  • 150 g Halloumi Käse
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Tsigarelli mit Souvlaki

Weiterlesen

Forelle im Giersch-Bett

Forelle in der Folie mit reichlich Giersch

 

Forelle ist ein empfehlenswerter Fisch. Man kann gut beim Kauf auf lokale Anbieter zurückgreifen. Und man kann sicher sein einen nachhaltig erzeugten Fisch zu erhalten. Bei Tiefkühlprodukten sollte man auf die Herkunft achten.  Der Giersch zählt eher nicht zu den nachwachsenden  Rohstoffen, obwohl er heftig nachwächst. Eigentlich zählt eher  zum natürlichen Feind des Gärtners, denn ihm ist nicht beizukommen. Fast unausrottbar und sehr invasiv. Es sei denn man benutzt die Panzerkette und macht die Wurzelstöcke bis auf einen Meter in der Tiefe platt.  Alternativ kann man auch eine Ziegenbeweidung in Betracht ziehen, wie es im Rheintal mit der verbuschten  Brache gemacht wird. Giersch wird leider im Gemüseregal der Supermärkte nicht angeboten, aber er findet sich oft in den Gemüsekisten der Ökoanbieter. Hängt auch ein wenig damit zusammen, dass er sehr schnell welkt und deshalb nicht als markttauglich gilt. Im Wald und in den Parkanlagen kann man ihn gut finden. Vorsicht allerdings bei Hundewiesen. Viel Spass bei der Suche.

Zutaten für  zwei Personen
  • 2 frische Forellen
  • 1 grosse Handvoll Giersch
  • 30 g kalte Butter
  • Meersalz und Pfeffer
  Weiterlesen

Eingelegte Löwenzahnknospen nach Kapernart

Löwenzahnknospen nach Kapernart

Dieses Jahr habe ich es endlich geschafft, die eingelegten Löwenzahnknospen zu machen. Obwohl meine Ausbeute gering war. Ich hatte in den Jahren zuvor den Löwenzahn im Garten auf’s Heftigste bekämpft. Mit mässigem Erfolg. Aber dennoch ist das Sammeln von ungeöffneten Knospen eine aufwändige  Angelegenheit. Weil die Knospen dürfen kein bisschen geöffnet sein, sonst werden die anderen Knospen leicht bitter,  duch die Blütenblätter.  Und auf die Hundewiesen im Woogtal wollte ich auch nicht ausweichen, Wer weiss, wer da alles gepieselt hat. Aber für einen  Versuch hat es ja gereicht.

Zutaten
  • 1 grosse Handvoll Löwenzahnknospen
  • 50 ml Weissweinessig
  • 10 ml Wasser
  • 1 Prise Zucker
  • ½ Teelöffel Meersalz
  • Peffer und Salz

Weiterlesen

Eingelegte Löwenzahnknospen nach Kapernart

Gargantua 19:44