Foto: Mango Sticky Reis

Kokosreis mit Mango (Mango Sticky Reis)

Ein überraschendes Geburtstagsgeschenk traf dieses Jahr einige Tage vor meinem Geburtstag ein: Ein großes Paket mit dem Aufdruck „Reishunger“. Natürlich habe ich es erst am Geburtstag geöffnet und bis dahin gegrübelt was da wohl drin sein könnte. Natürlich habe ich auch nicht im Internet nachgeschaut, was „Reishunger“ ist. Abgesehen davon konnte ja in dem Paket auch was ganz anderes sein, als Produkte dieser Firma.

Um es kurz zu machen, es waren diverse Produkte der Firma Reishunger in dem Paket: ein Sushi-Set, mehrere Pakete verschiedener Reisspezialitäten und ein Reiskocher für die Mikrowelle. Die Reispakete enthalten jeweils nicht nur den Reis sondern auch die meisten übrigen Zutaten für ein Reisgericht. Demnächst wird es hier also verschiedene Beiträge mit Reisgerichten geben. 😉

Den Anfang macht dieses leckere Rezept für Klebreis mit Koskosmilch und frischer Mango. Bis auf die Mangos waren alle Zutaten in einer Box „Mango Sticky Reis“ enthalten.

Das Gericht braucht etwas Vorlauf, weil die „vorgereiften“ Mangos, die man zu kaufen kriegt, nicht immer so reif sind, wie sie sein sollten – meine musste ich noch drei Tage liegen lassen, bis sie die richtige Reife hatten.

Zutaten
  • 200 g Klebreis (Sticky Rice)
  • 250 ml Kokosmilch
  • 40 g schwarzer Sesam
  • 30 g Palmzucker
  • 2 reife Mangos
  • 2 EL Zucker
  • Prise Salz
  • ein paar Minzblättchen zum Garnieren (kann man aber auch weglassen)

Weiterlesen

Makrelen in Weisswein, Maquereaux au vin blanc

Makrelenfilets in Weisswein

Eingelegte Makrelen sind in Frankreich sehr beliebt und es  gibt gute Qualitäten in der Dose.
Diese Makrelen gibt es bei uns nicht.  Auch Makrelen sind nur im gut sortierten Fischhandel oder bei unseren türkischen oder nordafrikanischen  Fischläden erhältlich. Und in Ermangelung der Dosenware muss ich auf Selbstgebasteltes zurückgreifen wenn ich mir zum Abendessen Saures geben will. Dafür lohnt sich aber auch der Aufwand, denn Maquereaux au vin blanc sind um einiges würziger als etwa unser Bismarckhering, unser deutscher Klassiker für Saures. Außerdem passt dazu auch noch ein richtig trockener Weisswein, der sich mit dem Bismarckhering gar nicht anfreunden kann.

Weiterlesen

Foto: Karottensuppe mit Ingwer

Karottensuppe mit Ingwer und Kürbisketchup

Eine leicht zu kochende Suppe, die nicht viel Arbeit macht. Na gut, die Karotten wollen geschält werden. Aber sobald das erledigt ist, geht es schnell. Die Suppe ist sehr lecker und kriegt durch den Orangensaft eine leicht fruchtige Note.

Als Serviervorschlag war angegeben die Suppe mit Chips anzurichten und mit Schnittlauchröllchen zu bestreuen. Ich fand das mit den Chips nicht so prickelnd. Sie werden in der Suppe sehr schnell weich – vor allem die dünnen Kartoffelchips. Alternativ könnte ich mir als Einlage aber goldbraun gebratene Kartoffelwürfel oder Croûtons gut vorstellen. Den Schnittlauch finde ich entbehrlich

Zutaten
  • 800 g Möhren
  • 30 g frischer Ingwer
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 2 TL Instant-Gemüsebrühe
  • 800 ml Wasser
  • 200 ml Schlagsahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TLZucker
  • 75 ml Orangensaft

Optional:

Weiterlesen

Gebackene Rote Bete, Feldsalat, Ziegenkäse und Selleriekrokant

Rote Bete aus dem Ofen mit Feldsalat, Ziegenkäse und Selleriekrokant

 

Rote Bete sind ein echter Allrounder gibt es Sommer in schönen Salaten, in den frischen Heringssalaten geben sie die nötige Würze und Farbe. Und im Winter kommen sie aus dem Ofen mit kräftiger Wurzelnote und sehr schöner Textur. Hier eine Ofenvariante mit nackigem Feldsalat und Ziegenkäse. Ziegenkäse verträgt sich gerne mit Süssem. Auf der Theke des Käsewagens stehen unzählige Varianten von Aprikose bis Zwiebelconfit. Ich habe mich für Selleriekrokant entschieden. Vielleicht bin sogar Erfinder des Selleriekrokantes, jedenfalls habe ich ihn bereits 2009 verbloggt und jetzt wieder ausgegraben. Und er passt super zum Ziegenkäse.

 

Zutaten
  • 3 mittelgrosse Rote Beten
  • 3 Esslöffel Orangensaft
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Handvoll Feldsalat
  • ½ Ziegenkäse in Scheiben geschnitten
  • 1 Esslöffel Selleriekrokant
  • 1 Esslöffel Aceto Balsamico
  • 1 Teelöffel brauner Zucker

Weiterlesen

Moules sur le feu du bois; Gegrillte Muscheln auf Pinienzapfenfeuer

Manchmal dauert es ewig bis man ein Essen nachbastelt. Ich hatte Moules sur le feu du bois einmal am französischen Atlantik auf einem Fest in Fouras gegessen. Die hatten dort einen grossen Festgrill auf dem wurde Feuer gemacht und anschliessend  wurden trockene Pinienzweige aufgelegt. Dann kamen die Miesmuscheln in flachen Schalen darauf und wurden auf dem offenen Feuer gegrillt Es gab damals auch Austern, aber ich wusste nicht mehr ob die Austern schon geöffnet waren , oder ob sie sich wie die Muscheln unter Hitze öffnen, also haben wir die Austern weggelassen und das Experiment nur mit den Muscheln gemacht. Und es lohnt sich, Die Muscheln haben eine feine Rauchnote, schmecken fast nicht mehr nach Meerwasser und schwimmen auch nicht im eigenen Sud. Man muss allerdings den richtigen Zeitpunkt abpassen, wann man sie vom Grill nimmt, Sonst gibt es getrocknete Muscheln.

Zutaten
  • 3 kg frische  Miesmuscheln, ergibt 750 g Muschelfleisch
  • 1 Baguette
  • 1 grossen Beutel Pinienzapfen

Weiterlesen

Butternut-Curry mit Schweinebauch

Es ist Herbst, heute auch äußerlich. Der Himmel grau und es tröpfelt der lang ersehnte Regen aus den dicken Wolken. Seit Wochen schon überschwemmen Kürbisse die Auslagen von Gemüsegeschäften und -abteilungen und wie jeden Herbst macht mich das nervös. Ich will unbedingt etwas mit Kürbis kochen!

Weiterlesen

Hähnchen mit Gemüsesalat und Limetten-­Koriander-­Dipp

Auf den ersten Blick klingt das Rezept wenig spektakulär. Aber das täuscht. Der Limetten-Koriander-Dipp ist hierbei die entscheidende Zutat. Der Dipp ist ausgesprochen lecker und passt zum Hähnchen genauso wie zu dem Gemüsesalat. Das Rezept lässt sich gut vorbereiten, da man den Gemüsesalat sowohl warm als auch kalt essen kann. Das Hähnchen kann man außerdem gut auf dem Grill zubereiten. Damit eignet sich das Rezept hervorragend für den Grillabend. Und die Vegetarierfraktion läßt halt einfach das Hähnchen weg und hat einen schönen Gemüsesalat. 😉

Fotos gibt es diesmal leider nicht. Hab ich in der Hektik vergessen. :-“

Zutaten
  • 1 Blumenkohl
  • Salz
  • 200 g Zuckerschoten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 3-4 El Essig
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 8 EL neutrales Öl
  • 3 Bio-Limetten
  • 4 Hähnchenbrustfilets, (à ca. 150 g)
  • etwas gemahlene Chili
  • 10 Stängel Koriander
  • 200 g Salatmayonnaise
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 2 TL scharfer Senf
  • 2 TL Limettensaft
  • 1 kleines Baguette

Weiterlesen

Bohnenburger auf Rucola und Tomaten nach Ella Woodward

Bohnenburger nach Ella Wooward

Meine bisherigen Kochbücher haben das ein oder andere vegetarische Rezept aber kein Veganes. Umso dankbarer war ich für Tip zu dem wunderbaren  Buch  „Deliciously Ella, Rezepte für jeden Tag“ von Ella Woodward . Es sind viele Essen für den Alltag, leicht nachzukochen. Ella hat eine lockere, amüsante Schreibe. Und sie isst absolut vegan, und ist dabei garnicht dogmatisch, sodass man kein schlechtes Gewissen bekommt, wenn man sich einen Fisch brät. Diese Bohnenburger richtet sie auf sautiertem Spinat an, mir war mehr nach Salat.

Zutaten
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 50 g Kicherebsenmehl
  • 2 Teelöffel Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Apfelmus oder wahlweise  geriebener Apfel
  • ½ Teelöffel Chilipulver
  • 1 Teelöffel Tamari
  • 1 Esslöffel Obstessig
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • Rapsöl zum Braten

Rucola und Rispentomate und Schalotten für den Salat

Weiterlesen

Frage an Frau Lotta zum Brombeerlikör

Hier eine Anfrage zu unserem Rezept Selbstgemachter Brombeerlikör:

Nachdem der Brombeer Likör abgegossen war, hätte ich die Brombeeren übrig. Sie schmecken sehr lecker auf Eis. Meine Frage nun: wie kann ich diese alkoholisierten Früchte aufbewahren? Reicht es in geschlossenem Behälter im Kühlschrank? Und wie lange?

 

Weiterlesen

Pizza in der Mikrowelle – geht das?

Wie kommt man eigentlich auf die Idee eine Pizza in der Mikrowelle zubereiten zu wollen? Na ja, ganz einfach. Erstens hatte ich eine Fertigpizza im Kühlschrank, die nur noch eine begrenzte Haltbarkeit hatte. Zweitens hat mein Backofen altersbedingt den Geist aufgegeben. So kam ich auf die Idee die Pizza in der Mikrowelle zuzubereiten.

Weiterlesen