Rindfleisch-Karotten-Kohlrabi-Eintopf

Der Herbst geht zu Ende. Der Winter steht vor der Tür. Zeit den Garten winterfest zu machen und das letzte Gemüse zu ernten. Um diese Jahreszeit gibt es neben dem typischen Wintergemüse wie Feldsalat, Grünkohl oder Pastinake, das noch lange stehen bleiben kann, auch noch Kohlrabi und Möhren. Und die passen ganz wunderbar in diesen Eintopf. Anstelle von Kohlrabi kann man aber auch Kartoffeln nehmen.

Das ganze ist auch prima geeignet, um auf Vorrat zu kochen. Den Eintopf kann man einfrieren oder einwecken und hält sich dann noch viele Monate.

Zutaten
  • 900 g Rindfleisch (Schulter oder Wade)
  • 500 g Karotten
  • 500 g Kohlrabi
  • 2 Gemüsezwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 150 g Dörrfleisch
  • 2-3 Tomaten oder eine kleine Dose gehackte Tomaten
  • 40 g Butterschmalz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 300 ml trockener Rotwein
  • 1 ½ l Rinderbrühe
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 Pimentkörner
  • 1 EL rote Pfefferbeeren
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ Bund glatte Petersilie

Weiterlesen

Maronen, jetzt sind sie am besten

Esskastanien, noch am Baum, dann auf dem Markt

 

In den Gemüseläden und auf den Wochenmärkten kann man sie finden. Glücklich wer  einige Esskastanien in der Nähe hat, wie wir hier am Südhang des  Taunus. Ein Stadtteil von Königstein nennt sich gar das  Maronendorf dort  hat es richtige Esskastanienhaine. Die Esskastanie ist  ganicht mit der anderen Kastanie verwandt. Nur durch die ähnliche Fruchtform kam man zum gemeinsamen Namen. Und nur die Esskastanie ist die wirkliche Kastanie aus der Familie der Buchen, Untergattung der Kastanien. Die Rosskastanie gehört  zur Famillie der Seifenbaumgewächse und da sind Saponide drin,  daraus kann man Seifen herstellen. Und die sind für Menschen  giftig. Dann bleiben wir doch lieber bei der Esskastanie, Die sind sehr gesund enthalten sie doch sehr viel Kalium, das reguliert unseren Natriumspiegel im Blut  und schützt damit vor Herz-Kreislauferkrankungen und sie sind richtig lecker, und wunderbar in der Küche zu verwenden. Hier jetzt eine kleine Auswahl unserer Maronenrezepte.

Weiterlesen

Rote Bete Carpaccio mit Sauerrahm Sauce.

RotenBete Carpaccio mit Sauerrahm

Und da rote  Bete eigentlich ja alles Alleskönner sind passen sie auch und wunderbar zu den noch sommerlichen Temperaturen. Rote Bete besonders Rote Bete Carpaccio   mit  Sauerrahm Sauce. selbst zubereitet,  im Ofen gegart sind wahre  Geschmacksknaller und garnicht vergleichbar mit den vorgekochten eingeschweissten Produkten. Sie haben eine feine  fast schon süsse  Konsistenz.Es fehlt ihnen auch die erdige Komponente , die manchen nicht gefällt. Die Sauerrahm, Creme fraiche Mischung mit dem Meerettich  verfeinert das Rote Bete Carpaccio.

 

Zutaten

  • 3 mittelgroße rote Bete
  • !00 g Meersalz
  • 1 Bio Zitrone
  • Olivenöl
  • 2 Esslöffel Sauerrahm
  • 2 Esslöffel Creme fraiche
  • 2 Esslöffel  Meerretich
  • 1 Schale rote Rettich Kresse
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Kiwi-Erdbeerwein selbstgemacht

Und hier nun das dritte Rezept mit Kiwis als Hauptzutat: Kiwi-Erdbeerwein. Das Rezept habe ich wieder von fruchtweinkeller.de. Da der reine Kiwiwein dort nicht so gut wegkam, die Beimischung von Erdbeeren dagegen überzeugte, habe ich diese Kombination gewählt. Die Kombination ist allerdings nicht ganz einfach. Die Erdbeeren sind im Juni reif, die Kiwis müssen nach der Ernte im November erst noch nachreifen und sind kaum vor Anfang Dezember teilweise sogar erst zu Weihnachten soweit. Sie können zwar noch eine ganze Weile lagern, aber nicht so lange, bis die Erdbeeren wieder reif sind. Also muss man eingefrorene Erdbeeren nehmen. Wenn die Ernte gut ist friere ich allerdings immer einige ein. Da sie dabei unangenehm weich werden, habe ich sie bisher nur noch für Marmelade oder für Milchshakes verwendet, aber für Wein sind sie natürlich auch noch bestens geeignet. Mengenmäßig habe ich das Rezept  etwas abgewandelt – mehr Kiwis und weniger Erdbeeren. Das Ergebnis ist ein frischer fruchtiger Wein mit einem feinen Erdbeeraroma. Der Kiwi-Erdbeerwein eignet sich hervorragend für eine Weinschorle – genau das Richtige bei dem heißen Wetter. Auch dieser Wein wird als Maische angesetzt. Er kann als Tischwein oder Dessertwein ausgebaut werden. Ich habe micht für Dessertwein entschieden und ihn halbtrocken ausgebaut.  Welches Werkzeug man für die Zubereitung braucht steht in dem Beitrag zum Zwetschgenwein, deshalb habe ich das hier nicht alles nochmal aufgeführt.

Zutaten
  • 8 g Hefe: Bordeaux oder Liebfraumilch für den Tischwein,
    bzw. Burgunder, Samos oder Portwein für den Dessertwein
  • optimaler Säuregehalt: 7 – 8 g/l (Dessertwein)
    5,5 – 6,5 (Tischwein)
  • 8 kg Kiwis
  • 3 kg Erdbeeren
  • 100 ml Zitronensaft
  • Zucker nach Bedarf (für den Gärstart 2 ,5 kg)
  • 30 ml Antigel
  • 8 g Hefenährsalz
  • ggf. noch etwas Milchsäure oder Zitronensäure falls der Säuregehalt noch zu niedrig sein sollte (war bei mir nicht notwendig)
  • 4 g Kaliumpyrosulfit
  • 2 g Vitamin C

Weiterlesen

Kirschen, jetzt sind sie am besten

„Um Kirschen zu ernten benötigen sie nicht viel: Eine stabile Leiter, einen kleinen Korb oder 5 Liter Eimer, einen Fleischerhaken und etwas Ausdauer. Achten sie bei Aufstellen der Leiter im Baum auf absolute Rutschfestigkeit und Standsicherheit. Befestigen Sie Ihr Erntegefäß, mit Hilfe des Fleischerhakens an der Leiter oder einem Ast, damit sie beide Händen zum pflücken frei haben“ Aus Gardena Gartenmagazin. Poetisch, nostalgisch dieser Text, der bis auf glückliche Gartenbesitzer für die meisten Kirschenesser garnicht mehr zutrifft. Unpoetisch greifen wir im Supermarkt nach der vorgefertigten Tüte und suchen vielleicht noch nach der  Herkunft der roten Lieblinge. Türkei, oder Polen sind beliebte Exportländer. Würden wir nur deutsche  Kirschen essen wollen, könnte jeder Einwohner in Deutschland gerade mal 75 g Kirschen essen. Und dann bliebe auch für den beliebten Kirschjoghurt nichts übrig. Aber wir verzweifeln nicht. Auf den Wochenmärkten gibt es  lokale  Anbieter und unser Gemüseladen im Städtchen, das Obsteck,  bietet Ockstäder Kirschen aus der nahegelegenen Wetterau an. Oder wir verbinden es  mit einem Ausflug ins Rheintal und finden  in  Filsen die berühmten Mittelrhein-Kirschen. Übrigens, die Piemont Kirsche im Mon Cheri ist eine Marketing  Erfindung, das Piemont ist keine große Kirschenecke. Es waren  schon immer Kirschen aus Serbien. Ich weiß es aus erster Ouelle. Jetzt aber viel Freude mit den knackigen, mit den  kleinen Roten  und mit ihren und unseren Rezepten.

Weiterlesen

Schnittlauchblüten-Essig, selbstgemacht

Schnittlauchblüten-Essig

Heute für die schönen Sommersalate  eine selbstgemachte Essig-Variante, die es  wahrscheinlich nicht zu kaufen gibt. Und dabei ist dieser Schnittlauchblüten-Essig  sehr einfach selbst zumachen. Er hat eine feine Süße und eine ganz leichte Schnittlauchnote . Sehr interessant!

Zutaten

  • 220 ml Weissweinessig oder auch Apfelessig
  • 2 Hände  Schnittlauchblüten

Weiterlesen

Gelbe Currypaste selbermachen

Für manche Gerichte verwende ich zwar noch dieses gelbe Currypulver, aber meistens greife ich doch zu Currypaste. Die gibt es natürlich in jedem gut sortierten (Vollsortimenter-)Supermarkt, in der Regel in kleinen Gläschen. Die Preise sind allerdings recht üppig. Preiswerter kriegt man sie im Asiamarkt – sofern man einen in der Nähe hat. Ansonsten bleibt nur selbermachen ;-). Das ist nicht besonders schwierig. Die fertige Paste hält sich im Kühlschrank einige Wochen. Ich bevorzuge es mittlerweile, sie im Eiswüfelbehälter einzufrieren. So hält sie ohne Geschmacksverlust ein Jahr und länger. Am besten nimmt man einen Eiswürfelbereiter für kleine Würfel. Dann lässt sich die Paste leichter portionieren.

Zutaten
  • 3 getrocknete oder frische rote Chilischoten
  • 2 Stangen Zitronengras
  • 2 Stängel Koriandergrün
  • 4 Schalotten
  • 4 Knoblauchzehen
  • 40 g Ingwer oder 50 g Galgant
  • 6 Kaffirlimettenblätter
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 EL Koriandersamen
  • 5 Kardamomkapseln
  • 1 TL gelbe Senfsamen
  • 1 EL gemahlener Kurkuma
  • ½ TL Zimtpulver
  • 20 ml Limettensaft
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL neutrales Öl

Weiterlesen

Foto: Shakshuka aus Israel

Israelisches Nationalgericht: Shakshuka

Israel ist in kulinarischer Hinsicht für mich ein absolut weißer Fleck auf der Landkarte. Auf dieses Gericht bin ich zufällig durch einen Tweet der israelischen Botschaft anlässlich eines Feiertages gekommen. Shakshuka ist wohl das Nationalgericht Israels. Es ist schnell gemacht und lässt sich leicht mit verschiedenen Zutaten abwandeln. Als Beilage passt sehr gut geröstetes Brot – egal ob Fladenbrot, Bauernbrot oder Baguette.

Zutaten
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Paprikaschote
  • 500 g Tomaten oder 1 Dose ganze oder gehackte Tomaten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 TL Meersalz
  • Prise Zucker
  • Chilipulver oder frische Chili oder eine Pepperoni
  • Pfeffer
  • 4 Eier
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 50 g Feta

Weiterlesen

Foto: Kiwi-Konfitüre mit Cointreau

Kiwi-Marmelade (oder ist es Konfitüre?)

Und weiter geht es mit dem Verarbeiten der enormen Kiwimengen aus der letztjährigen Ernte. Da Kiwis im Gegensatz zu Erdbeeren oder Himbeeren kein so intensives Aroma haben, braucht es für eine Kiwimarmelade etwas Unterstützung. Die Kombination mit Orangen- und Limettensaft und einem guten Schuss Cointreau ergibt eine sehr schöne Marmelade. Und da selbstgemachte Marmelade recht lange hält – zwei Jahre sind in der Regel kein Problem – habe ich gleich mal die doppelte Menge gemacht. Bleiben nur noch 27 kg zu verarbeiten. Okay, einen guten Teil habe ich natürlich mittlerweile schon verspeist oder verschenkt. 😉 Und beim dritten Rezept, dass in Kürze folgt, gehen dann richtig viele Kiwis weg.

Ach ja, die Frage ob es Marmelade oder Konfitüre ist, habe ich noch nicht beantwortet.

Früher durften in Deutschland alle möglichen Früchte in die Marmelade. Seit 2003 gibt es jedoch eine EU-Verordnung, die festlegt, dass Marmelade nur aus Zitrusfrüchten bestehen darf. Das Endprodukt muss einen Fruchtanteil von mindestens 20 Prozent aufweisen.

Konfitüre besteht dagegen stets aus passierten Früchten, Fruchtmark oder mehr oder weniger großen Fruchtstücken. In die Konfitüre dürfen alle Früchte hinein. Der Fruchtgehalt von Konfitüre beträgt – mit ein paar Ausnahmen – mindestens 35 Prozent. Bei mindestens 45 Prozent Fruchtgehalt nennt sich das ganze Konfitüre extra. Auserdem sind hier auch weitere Zusätze wie Gewürze, Nüsse und Kräuter erlaubt.

Also ist das hier wohl eine Kiwi-Konfitüre extra. 😉

Zutaten
  • 1 kg reife Kiwi
  • 1 Orange
  • 2 Limetten
  • 1 kg Gelierzucker
  • 30 ml Cointreau

Weiterlesen

Grün, Grüner, Brunnenkresse-Pesto am Gründonnerstag

Brunnenkresse

Brunnenkresse gehört zum Gründonnerstag wie Frankfurter Grüne Soße. Jetzt hat Brunnenkresse Saison.  Und sie liebt Bäche und klare, saubere Gewässer und die Temperaturen sollten nicht unter 12° C fallen. Gibt es einen besseren Standort für eine Gemüsepflanze? Im Mittelalter wurde Brunnenkresse in den Mühlbächen  angesiedelt und war ein wichtiger Vitamin C Spender. Leider kann man sie nicht trocknen, dann verliert sie ihren typischen Senfölgechmack. Brunnenkresse kann man in guten Gemüseläden finden oder auch bestellen.

Weiterlesen