Nachbau: Gemüseputzhandschuhe

obstputzhandschuheIch hatte sie schon vor einiger Zeit im Versandkatalog eines „Öko“-Versands gesehen, aber irgendwie ignoriert. Am Samstag hatte ich sie beim Kaffeeröster mit dem erweiterten Warenangebot in der Hand: Gemüseputzhandschuhe.

Eigentlich dachte ich, sie wären was besonderes. Im Kaffeeladen kostet ein Paar von ihnen in schwarz mit Aufdruck 9,99 Euro, bei Ökos sind sie für 8,95 Euro zu haben. Dafür in vielen Farben, damit man nicht aus Versehen die Kartoffeln mit den Karottenhandschuhen schrubbt. Wozu sind sie gut? Zitat:

Damit geht’s flotter und einfacher als mit Bürste. Die raue Nylon-Oberfläche rubbelt den Schmutz unter Wasser weg und schont die vitaminreiche Schale. Dänisches Patent. Waschbar in Wasch- und Spülmaschine. Einheitsgröße, sehr elastisch.

veggieWeil’s flotter geht und einfacher als mit der Bürste, nehme ich das Patent, egal woher es kommt, seit Jahren für die Orangenhaut am eigenen Körper. Statt Obstbürste sozusagen … und deswegen kann ich jedem empfehlen, der nicht im Versandhandel oder im Kaffeeregal dererlei erstehen möchte, einfach mal in den Drogeriemarkt zu gehen, da gibts die auch. 2,99 Euro kostet da das Stück. Ohne Aufdruck.

Getestet habe ich sie mit Schwarzwurzeln, und das geht tatsächlich besser als mit der guten alten Bürste.

Maulwurfkuchen

maulwurfkuchen

Leider habe ich kein Foto vom Kuchen auf der Kuchenplatte … er sieht wirklich aus wie ein Maulwurfshügel. Diesmal hatte ich die Zutaten alle aus dem Bio-Supermarkt, und da taten sich besonders die geriebenen Haselnüsse hervor, die aromatisch waren wie noch nie. Kein Vergleich zur gewöhnlichen Supermarktware. Als ich Haselnüsse und Bioschokolade (stand Kouvertüre dran, war eine astreine, kakaomäßig sehr hochprozentige Backschokolade) mischte, roch das wie ein gutes Nougat. Selbst Sahnesteif gibt es in Bioqualität (ist auch dort nichts anderes als Speisestärke).

Ich war leider etwas im Rezept verrutscht (sprich: Ich las für eien Moment das Rezept für einen anderen Kuchen, das auch da rumlag), so hob ich unter den Teig auch noch einen Schuss Milch. Und ich dachte, der ist so krümelig, da fehlt was, deswegen kam mir das plausibel vor. Tatsächlich war der Teig dann schöner … das Ergebnis war wie gewünscht, etwas MIlch am Teig macht also nichts kaputt … 😉

Der Maulwurf hatte sich übrigens rechtzeitig verkrümelt … so blieb es bis zum Schluss ein vegetarischer Kuchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.2

     Titel: Maulwurfkuchen
Kategorien: Kuchen
     Menge: 1 Kuchen

=========================== RÜHRTEIG ===========================
     70     Gramm  Butter
    125     Gramm  Zucker
      1      Pack. Vanillezucker
      6            Eier, getrennt
    100     Gramm  Haselnüsse, gemahlen
    100     Gramm  Blockschokolade, gerieben
      1      Pack. Backpulver

============================= BELAG =============================
    3-4            Bananen
      3      Essl. Zitronensaft
    500        ml  Schlagsahne
      2      Pack. Sahnesteif
     50     Gramm  Zucker
      1      Pack. Vanillezucker
     50     Gramm  Schokoraspel

============================ QUELLE ============================
         Salz & Pfeffer
                   — Erfasst *RK* 05.04.2004 von
                   — Martina Rüdiger

Butter schaumig rühren, nach und nach die Zutaten und die Eigelb
einrühren, Eiweiß steif schlagen und unterziehen. In einer
Springform bei 180°C 45 Minuten backen. Auskühlen lassen. Aushöhlen
und den Teig zerkrümeln, den Boden mit Bananen auslegen
(Zitronensaft gegen das Anlaufen aufträufeln), Sahne mit
Vanillezucker und Sahnesteif aufschlagen und hügelförmig auf den
Kuchen streichen. Krümel mit Schokoraspeln vermischen und auf die
Sahnekuppel geben.

=====

 

 

Filettoast Hawaii

filettoast-hawaii

Schnelles Essen sollte es sein, wenig Dreck machen, lecker schmecken … meine Interpretation von Toast Hawaii macht satt und ist lecker. Und möglicherweise auch gar nicht mal so ungesund. 😉

Man nehme für 5 Toasts

  • 1 kleine Schweinelende (ca. 400 g)
  • 1 Frische Ananas
  • 1 Packung Chester Scheibletten (10 Scheiben)
  • 5 Scheiben Kochschinken (oder auch dünnen Parmaschinken, auch edel)
  • 5 EL Miracle Whip
  • 5 Scheiben Toast
  • etwas Öl
  • Salz, Pfeffer, Thymian, Curry, Paprika Edelsüß, asiatische Chilisoße

Weiterlesen

Versoffenes Schwein – Maiale ubriaco

versoffenes-schwein

Das versoffene Schwein … wenn man den Rezeptnamen liest, muss man sich ja erstmal wundern … Wenn man es zubereitet, können die Rotweindämpfe schon jemanden denken lassen "da ist wohl ein versoffenes Schwein in der Nähe". Mit Polenta serviert war es ein ganz ordentliches, vor allem schnelles Essen, aber kein Highlight. Irgendwie fehlt noch der Pep bei dem Ganzen. Vielleicht würden Zwiebeln der Soße guttun?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.2

     Titel: Versoffenes Schwein – Maiale ubriaco
Kategorien: Schwein, Schnell, Hautgericht, Toskana
     Menge: 4 Portionen

      4        Kotelettes vom Schwein
    1/4      Ltr. Chianti oder anderen Rotwein
    1/2      Bund  Glatte Petersilie
      2       Knoblauchzehen
               Olivenöl
               Etwas  Mehl
               Salz und Pfeffer

============================ QUELLE ============================
                   — Erfasst *RK* 27.01.2009 von
                   — Martina Rüdiger

Ein Klassiker aus der – der Chianti weist darauf hin – Toskana. Es
existieren zwei Varianten der Zubereitung: Bei ersterer werden die
Kotelettes gebraten, hernach wird die Rotweinsauce bereitet. Die
zweite Variante, angeblich die ursprüngliche, von der sich der Name
(Maiale ubriaco bedeutet übrigens »Versoffenes Schwein«) herleitet,
macht zumindest mir mehr Spass … Den Fettrand der Kotelettes im
Abstand von ca. zwei Zentimetern einschneiden. Das Fleisch salzen,
pfeffern, mehlieren und in etwas Olivenöl von beiden Seiten relativ
scharf anbraten. Hitze reduzieren und die Pfanne derweil vom Herd
nehmen. Ein wenig Rotwein angießen. Bei milder Hitze das Fleisch
unter häufigem Wenden garen und immer wieder ein wenig Rotwein
aufgießen. Auf diese Weise saugt das Fleisch den Wein förmlich auf,
erhält nicht nur eine recht interessante violette Farbe, sondern
zudem ein köstliches Aroma. Diese Prozedur dauert – je nach Dicke
der Kotelettes – ca. 8-10 Min. Kurz vor Ende der Garzeit die grob
gehackten Petersilienblätter zufügen. Die Sauce, die durch das
Mehlieren der Kotelettes bereits eine gewisse Bindung erhalten hat,
eventuell noch etwas einreduzieren und abschmecken. Wer es stilecht
mag, serviert dazu in Butter kurz angebratene Polenta-Schnitten.

nach: Andrea Teraccini: Schulers italienisches Kochbuch; München 1983

=====

 

Topinambur

topinambur

Ich nehme mal an, den meisten Menschen wird es so gehen wie mir: Von Topinambur hat man bestenfalls schon mal gehört. Gesehen hat man es nicht, was es ist, weiß man auch nicht. Und man hat es nicht gegessen, geraucht oder getrunken. Aber wer nach Südbaden gezogen ist, der sollte seinen Geist und seine Sinne öffnen: Hier gibt es viel (altes) Neues zu entdecken!

Pastinaken und Petersilienwurzeln, Portulak (Postelein) und Topinambur: das sind die Posten, die mich nach der Umsiedelung vor über 16 Jahren von Frankfurt nach Freiburg auf dem Markt in Erstaunen versetzt haben. Rätselhafte Blättchen (Portulak), schrumpelige Rüben (Pastinaken und Petersilienwurzeln), geheimnisvolle Knollen (Topinambur). Dinge mit denen man hier konfrontiert wird.

Zuerst probiert habe ich Pastinaken und Petersilienwurzeln. Ihr Aroma ist feiner und mir angenehmer als das des verwandten Selleries, den ich über Jahrzehnte gar nicht mochte. Sellerieknolle konnte mir jede Suppe verderben. Pastinaken sind da eine gute Alternative und schmecken auch so, in Butter gedünstet, sehr fein.

Portulak ist ein sukkulentes Grünzeug mit sehr zarter Oberfläche und etwas schleimiger Konsistenz. Eigengeschmack hat es wenig, und ich bin kein großer Fan davon. Bei Magenbeschwerden soll es aber prima sein …

Topinamur, ich habe es in der wikipedia gelesen, wird nur in ganz wenigen Regionen Deutschlands angebaut und ist daher wohl auch so gut wie unbekannt. Er kann roh oder gekocht gegessen werden. Als ich letztens auf dem Markt ausgesprochen schöne Exemplare vorfand, habe ich sie einfach mal mitgenommen. Da Topinambur frosthart ist, kann man ihn auch (und gerade) im Winter kaufen.

Der rohe Topinambur hat einen leicht glasigen Biss und einen zart säuerlichen, milden Geschmack, der mich etwas an junge Kokosnuss erinnert. Sehr angenehm jedenfalls. Gekocht habe ich ihn zusammen mit Kartoffeln und einem guten Stück Butter, und am Schluss habe ich alles zu einem Mus zerstampft. Das war okay, erinnert ganz leicht an Selleriepüree, hat aber einen noch ganz eigenen Geschmack, den ich nicht klar definieren kann. Roh fand ich das Ganze irgendwie besser. Aber da muss ich einfach nochmal rumprobieren, es gibt sicher noch viele Möglichkeiten.

Spannend sind diese alten Gemüsesorten allemal. Man sollte sich ab und an mal was trauen …

Indonesisches scharfes Fischcurry mit Gurken-Ananas-Salat

Sind es die vielen Arbeiten oder die schwächelnde Kamera, die mich im Moment vom Posten abhalten? Oder die Tatsache, dass ich wenig Neues ausprobiere und alles schon verbloggt habe? Irgendwie gelingt es mir zur Zeit nicht, regelmäßig Rezepte zu veröffentlichen. Gut dass Jürgen das derweil erledigt. 🙂

fischcurry-ikan

Ein Gericht, dass sich bei uns fast wöchentlich wiederholt, ist panierter Backfisch mit Senfsoße, Salat und Salzkartoffeln. Ein Murmeltiergericht sozusagen ( „Und täglich grüßt das Murmeltier“). Den Rotbarsch, den der Überraschungsgatte nach einem Ausflug in die Stadt mitgebracht hat (statt Blumen), den wollte ich diesmal doch gerne anders machen. Der Gewohnheitsgatte war erst skeptisch: „Wird denn der Fisch knusprig?“ Tja, das konnte ich nicht so recht vorhersagen. Nach dem Essen war aber das „Das Rezept musst du dir unbedingt merken“ ein eindeutiges Indiz dafür, dass die Tage des wöchentlichen Senfsoßen-Fischs gezählt sind. Change – yes we can!

Zutaten
  • ca. 500 g hellen, festen Fisch (Rotbarsch, Seelachs …)
  • Saft von 2 Limetten
  • Salz
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 5 EL Ketjap Manis (süße indonesische Sojasoße)
  • 2 TL Sambal Ulek
  • Chilies nach Geschmack
  • Erdnussöl

Für den Salat

  • 1/2 frische Ananas
  • 1 Salatgurke
  • 1 Chilischote
  • 2-3 Fruhlingszwiebeln
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 3 EL Reisessig
  • 2 EL Fischsoße
  • 2 EL helle Sojasoße
  • 1 EL Erdnussöl
  • 2 EL geröstete Erdnüsse

Weiterlesen

FSFL: Wok-Öl?

fsflEin anonymer Koch fragt:

 

Ich habe gerade in einem Rezept bei den Zutaten "Wok-Öl" gelesen.
Ist das was Spezielles? Tut’s nicht auch Erdnussöl oder Sonnenblumenöl?

 

Tjaaa … wenn man mit dem Wok kocht,  sollte man darauf achten, ein Öl zu verwenden, dass man stark erhitzen kann. Hochwertige, kaltgepresste Öle sind zwar gesund, fangen aber schnell an zu qualmen, wenn sie zu heiß werden. Sie verbrennen schlicht.

Im Allgemeinen wird Sojaöl oder Erdnussöl für den Wok empfohlen; beide Öle lassen sich stark erhitzen, ohne zu verbrennen. In Asialäden bekommt man entsprechende Öle günstig zu kaufen, aber man sollte einen Blick auf das Etikett werfen: das Sojaöl besteht oft aus genmanipuliertem Soja. Ich persönlich möchte das z.B. nicht verwenden. Sonnenblumenöl oder billiges Frittieröl gehen auch, sind aber eine Geschmacksfrage. Manche schmecken tatsächlich vor, finde ich.

Pfiffige Marketingstrategen haben das "Woköl" erfunden. Auch nichts anderes als die günstigen Öle aus dem Asialaden, aber mit einem schicken Etikett versehen und zum entsprechenden Preis. Wenn man sich unsicher ist oder sonst keine "Quelle" in erreichbarer Nähe hat, möge man darauf zurückgreifen.

Ich selbst verwende meist Distelöl. Mein Herd wird sowieso nicht so heiß. 😉

 

Khao soy – Suppe mit Schweinefleisch und Sojabohnen

khao-soy

Suppenzeit. Ich hatte überhaupt keine Lust, bei der Kälte einkaufen zu gehen, also fiel mein Blick auf das 3-Sternefach des Kühlschranks. Aufmachen? Aufmachen! Darin: zwei kleine Kältekissen, eine Dose mit gehäckseltem Zitronengras, 2 Dosen mit selbstgezogenen sauscharfen Chilis, ein Rest Blattspinat (entsorgungsreif – das war er schon kurz nach dem Kauf, ich hasse gefrorenen Blattspinat) und ein Beutelchen mit zwei Minutenkoteletts vom Schwein. Schweinefleisch … ein kurzer Gang durch die Gehirnwindungen und mir ist diese einfache Suppe aus dem Norden von Laos eingefallen. Leider hatte ich keine Lauchzwiebeln mehr da, aber die Suppe schmeckt mir auch so. Ausgefallenste Zutat sind fermentierte Sojabohnen, die man im Asiamarkt in Gläsern zu kaufen bekommt. Wenn die nicht wären, könnte jeder diese Suppe einfach nachkochen. Ohne die wird es aber nix …

Zutaten
  • 1 Tasse gehacktes Schweinefleisch
  • 1-2 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Tomate
  • 2-3 EL fermentierte Sojabohnen (gesalzene Sojabohnen, salted soybeans)
  • 2 EL dunkle Sojasoße
  • 2 EL Fischsoße
  • extra breite Pho-Nudeln
  • außerdem Lauchzwiebeln, Koriandergrün, Limetten, Chiliflocken – alles sofern vorhanden und sofern manLust drauf hat

Weiterlesen

Viererlei Rüben

rueben

Der Gemüsekrämer zwei Straßen weiter wohnt in einem Einfamilienhäuschen, das am Beginn eines kleinen, innerstädtischen Grünstreifens liegt, der von zwei Bachläufen eingerahmt wird und in Kleingärten übergeht. Freiburg ist eine Stadt mit relativ viel Wasser. Einer der beiden Bäche hier in der Umgebung ist ein natürlicher Bach, der im Schwarzwald entspringt, der andere ist das früher außerhalb der Stadt liegende Ende künstlicher Kanäle, deren Wasser flussaufwärts von der Dreisam abgezweigt wird. In der Altstadt führten die großen Kanäle vorbei an wasserintensiven Handwerken wie Färbereien und Gerbereien. Ob das stark mit Chemikalien verunreinigte Wasser dann weiter durch die Gärten geführt wurde zum Bewässern? Steht zu befürchten. Jedenfalls, die diversen Wasseradern führten an einigen Orten in der Stadt zur Ansiedelung von Gärtnereien. Der alte Gemüsekrämer und seine Frau sind ein fröhliches altes Ehepärchen mit gleichermaßen roten Backen und rauen Händen von jahrzehntelanger Arbeit im Garten. Irgendwo hintem auf dem Grundstück kräht täglich ein wackerer Hahn, eine kleine Ziegenherde ernährt sich von den Gemüsabfällen und ein Zwergkaninchen bewacht den kleinen, alten Laden, der mit einem Ofen im Winter notdürftig beheizt wird.

Weiterlesen

Wir bedanken uns …

… bei allen treuen Lesern für das wohlwollende Interesse in 2008. Jetzt geht’s – mit vollen Kochtöpfen – auf ins neue Jahr 2009. Gesundheit, Wohlstand, Glück – und immer ein gutes Rezept parat wünschen

Jürgen & Martina
die Frankfurt-Freiburger-Kochconnection

Wir bedanken uns …

Martina 17:09