Champignonragout mit Cashews und Sahnesoße

Da hatte ich Jürgen schon von erzählt und er hat’s nachgekocht und ich heute auch. Lecker. Und einfach. Ich habe noch eine Wildreis-Basmati-Mischung dagehabt. Normalerweise stehe ich nicht auf den Reis von Oryza, und das mag auch der Grund sein, warum diese Packung im Spätsommer abgelaufen war, ohne dass ich es gemerkt hätte. Aber zu diesem Rezept passt der Reis, und drei Monate mehr oder weniger machen nix aus …

Also Reis gekocht, in Salzwasser, nach Packungsanleitung. Ich habe schon seit vielen Jahren Reis nicht mehr nach Anleitung gekocht. Asienbesuche entwöhnen. Oder verwöhnen, je nachdem. Sonst gilt für mich immer „cirka einen Finger breit Wasser über dem Reis stehen lassen“.

Je 250 g braune und weiße Champignons habe ich kleingeschnitten: Stiel ab und die Köpfe geviertelt. Eine kleine Zwiebel und eine noch sehr viel kleinere Knoblauchzehe geschält und gewürfelt. Zwiebel und Knoblauch in etwas Olivenöl kurz angedüsntet, Pilze dazu, Salz drauf, etwas Thymian, mit einem kleinen Schluck Müller-Thurgau abgelöscht, etwas Wasser nachgegossen, 1/2 Becher süße Sahne rein und ein Lorbeerblatt, kurz köcheln gelassen. Und da ich nur fertig geröstete Cashews bekommen habe, kamen die in einer feuerfesten Schüssel für zehn Minuten in den 150 Grad heißen Backofen. Und wurden dann am Schluss unter die Soße gerührt, die mit Salz und Pfeffer mild abgeschmeckt war.

Köstlich, fürwahr …

Gaststätte „Zum Taunus“ – Zeitreise in die 70er Jahre

Eine Wanderung mir einer größeren Gruppe will gut vorbereitet sein. Dazu gehört nicht nur, dass man die Strecke  vorher einmal abläuft, vor allem das Lokal, in dem die hungrige Meute nach langem Marsch einfallen wird, muss getestet werden. Klar, dass es keine Sterneküche sein muss, aber auch das andere Extrem wollen wir doch ganz gerne vermeiden. Und so sind wir gestern zu Zweit von Idstein nach Heftrich gelaufen, wo wir in der Gaststätte „Zum Taunus“ eingekehrt sind. Das Lokal war um die Mittagszeit gut besucht, aber auch ohne Reservierung fanden wir noch einen Tisch.

Weiterlesen

Halbautomatischer Flammkuchen

Flammkuchen ist eine leckere Angelegenheit. Irgendwie scheinen aber die meisten Leute zu denken, er würde mächtig viel Arbeit machen und kaufen daher die gefrorene Fertigpampe.

Zugegebenermaßen ist das Zubereiten eines Teiges etwas aufwendiger. Das habe ich mir deswegen auch erspart und habe fertige Teigböden gekauft – auch weil ich die mal ausprobieren wollte. Schon seit einigen Wochen lachen die mich nämlich aus der Kühltheke des nächstgelegenen Supermarktes an. Fünf Stück, eingeschweißt. Zutaten Mehl, Wasser, Salz, Öl. Ich habe irgendwo ein Rezept, das ich auch schon ausprobiert habe, da ist Hefe mit drin und Schweineschmalz, das gibt einen sehr leckeren Teig. Kann also das Fertigprodukt bestehen?

Nicht fertig brauche ich den Belag, der ist nämlich so simpel wie lecker: Schwarzwälder Schinkenspeck, in feine Streifchen geschnitten, Zwiebel, in halbe Ringe geschnitten und in etwas Öl weichgedünstet und Crème fraîche, mit etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss mild abgeschmeckt.

Auf den Teig kommt also etwas von der Crème, dann die gedünsteten Zwiebeln und Speckstreifen. Das wird in den auf höchste Hitze vorgewärmten Backofen gegeben (bei mir angeblich 275 Grad) und dort ca. 10 Minuten gebacken. Das Ganze warf mächtig Blasen und bekam irgendwann eine leckere Farbe. Und schmeckte traumhaft gut. Die fertigen Böden sind also zu empfehlen, wenn man faul ist oder wenig Zeit hat.

Peperoni-Salami – „Die Pizza-Frische“ vom Aldi

Gestern war ein sehr langer Arbeitstag – viel zu lang, als dass ich noch Lust verspürt hätte, Abends  irgendetwas zu kochen. Einkaufen musste ich dagegen schon noch ein paar Kleinigkeiten. Und so steuerte ich umgehend die Tiefkühltheke beim Aldi an und inspizierte das Angebot an Fertig-Pizzas. Das Sortiment ist recht überschaubar und die Packungen, die zwei oder gar noch mehr Pizzas enthielten habe ich gleich außen vor gelassen. Schließlich fiel meine Wahl auf eine Frischteig-Pizza „Peperoni-Salami“ der Marke „Riggano“. Ein Blick auf den Preis ließ mich dann aber doch noch einmal innehalten: 1,79 € für eine 400g-Pizza… hm, ob das was ist?  Also schaute ich erst noch einmal nach den anderen Pizzas im Kühlregal – da wo ich vor längerer Zeit mal die „Pizza Tonno“ aufgetan hatte. Aber dort war um die Uhrzeit absolut keine Alternative mehr zu finden, und da die übrigen TK-Pizzas sogar noch billiger waren habe ich schließlich beherzt zugegriffen.

Weiterlesen

Aldi-Weintest Nr. 14: Riesling Classic

Dieser Riesling Classic, der schon eine Weile im Sortiment von Aldi Süd zu finden ist, hat nichts zu tun mit dem Angebot „Riesling Classic“ von Hans Lang, das es im Frühjahr einige Zeit für 7,99 € gab. Und es ist auch ein anderer als der „Riesling Classic 2006“, der letztes Jahr diese kleine Testreihe eröffnet hatte. Der lag zwar preislich in der gleichen Region kam aber aus Rheinhessen. Der 2007er „Riesling Classic“ kommt dagegen aus der Pfalz. Er ist einfach und schnörkellos. Und wie ich finde nicht ganz so typisch für einen Riesling. Aber das kann an meinem Geschmack liegen, weil ich meistens nur die Rheingauer Vertreter dieser Rebsorte trinke. Fruchtig ist er und kräftig im Geschmack, allerdings mit weniger  Säure. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich lieber wieder zu dem 2006er greifen, aber den gibt es nicht mehr im Sortiment – und wenn, wäre er möglicherweise auch nicht mehr so gut wie noch vor einem Jahr.

Weiterlesen

Hefeteig ohne kneten

Wahrscheinlich vom Wienerle-Mausi Stemmen oder auch vom Arbeiten am Computer gibt’s bei mir immer mal einen Maus-Arm. Ist eine Form der Sehnenscheidenentzündung und saumäßig überflüssig. Momentan bin ich ja nicht betroffen, aber manchmal … Was soll ich aber in diesen Zeiten machen, wenn ich was Leckeres essen will? Selbstgebackenes Brot? Bienenstich? Sonstiges Hefeteiggebäck?

Um dieses Problem beizeiten zu klären, habe ich jetzt schon, mit gesunden Händen, eine Art der Teigverarbeitung ausprobiert, die der Kollege von lamiacucina von einer Kollegin von Küchenlatein hat, die wiederum einen amerikanischen Kollegen in petto hat, der sogar mit bewegten Bildern aufwarten kann und uns zeigt, wie „stretch & fold“ funktioniert. Food-Bloggen ist wie „Stille Post“, nur ganz anders …

Stretch & fold ist keine Gymnastikübung, sondern eine Methode, einen Hefeteig (es sollte kein zu schwerer Teig sein, eher ein locker dehnbarer) gänzlich ohne karpaltunnelschädigendes Kneten herzustellen. Tatsächlich braucht es nur ein wenig Zeit, weil der Teig in mehreren Etappen gehen muss, und ein wenig Küchengottvertrauen.

Ich habe also einen Hefeteig nach den Bemaßungen meines gemixt. Dazu die trockenen Zutaten gut mischen, Butter schmelzen, Milch dazu geben, in die nun lauwarme Flüssigkeit die Hefe einrühren. Mit einem Kochlöffel unter die trockenen Zutaten rühren, bis es einen Klumpen ergibt (das geht recht schnell) und sich keine Gedanken darüber machen, ob der Teig jetzt schön glatt gerührt ist oder nicht. 45 Minuten gehen lassen, stretch & fold, wieder gehen lassen, wieder stretch & fold, nochmal gehen lassen, nochmal stretch & fold, wieder gehen lassen, springformbreit ausrollen, gehen lassen, belegen, backen.

Das Ergebnis war überraschend gut. Keine Mehlklumpen im Teig. Alles fein aufgegangen. Durch das vielfache Reifen ein leckerer Teig.

Nicht jeden Teig möchte ich so machen. Manchmal würde ich ihm etwas mehr knetende Zuwendung gönnen wollen, aber der Versuch hat gezeigt:Es geht auch mit Geduld anstatt Kraft. Interessant!

Nochmal Cashewnüsse: Lachs mit Steinpilz-Zitronen-Soße

Das mit den Cashewkernen in der Sahnesoße war wirklich eine tolle Idee. Am nächsten Tag war noch etwas von der Reismischung übrig und am liebsten hätte ich das ganze nochmal gekocht. Ging aber nicht, weil die Champignons alle waren. Dann kam mir aber die Idee, das Rezept etwas abzuändern… na ja, „etwas“ ist untertrieben. Geblieben ist eigentlich nur die Idee, Cashewkerne in einer Sahnesoße zu verwenden. 😉

Ich habe also ein paar getrocknete Steinpilze für den Geschmack genommen und zum satt werden ein Stück Lachsfilet, das ich noch eingefroren auf Lager hatte. Das Ergebnis war nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Der Fisch passte nicht so richtig dazu – sein Eigengeschmack war zu intensiv. Aber mit einem Stück Kabeljau könnte ich mir das gut vorstellen. Die Soße dagegen war ausgesprochen lecker, etwas mehr davon und vom Reis und es wär‘ auch gut gewesen. 😉

Zutaten
  • 7 – 8 g getrocknete Steinpilze
  • 1 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 EL Butter
  • 1 Zweige Thymian
  • 150 mℓ saure Sahne
  • 1 TL Speisestärke
  • 50 mℓ Gemüsefond
  • 50 g Cashew-Kerne
  • Zitronenschale (von ½ Zitrone)
  • Saft einer Zitrone
  • Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Nachgebaut: Champignon-Ragout mit Cashewnüssen in Sahnesoße

Champignons in Sahnesoße sind jetzt nicht unbedingt ein Rezept, was bei mir auf dem Speiseplan auftaucht. Aber nachdem ich das mit den Cashew-Nüssen gelesen hatte, stand fest, dass ich es versuchen würde nachzukochen. Nun ist das mit dem Nachkochen eines Gerichtes nicht so ganz einfach, wenn man kein Rezept hat. Hier kam erschwerend hinzu, dass ich es noch nicht einmal selber gegessen oder auch nur gesehen hatte. Aber mit Martinas Beschreibung und nach einem kleinen Chat, war ziemlich klar in welche Richtung es geht – zumal es auch kein kompliziertes Gericht mit ellenlanger Zutatenliste ist.

Um ein Haar wäre es allerdings am Einkauf der Hauptzutat gescheitert. Wieder einmal waren Champignons Mangelware im Supermarkt. Aber eine Packung von diesen Riesenchampignons war noch da – es war wirklich die letzte. Okay, ich hätte lieber die braunen Champignons genommen, aber besser als nix.

Das Ergebnis war wirklich überraschend. Die Cashew-Nüsse machen da was völlig Neues draus. Und die anfänglichen Zweifel, ob 2 Personen von dieser Menge wirklich satt würden, schwanden beim Essen sehr schnell. Wir waren pappesatt hinterher!

Zutaten
  • 375 g Champignons
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 – 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 2 Zweige Thymian
  • etwas Weißwein
  • 200 ml süße Sahne
  • 50 ml Gemüsefond
  • 100 g Cashew-Kerne
  • Zitronenschale (von 1/2 Zitrone)
  • Salz, Pfeffer
  • 75 g Wildreis
  • 125 g Reis (Langkorn oder auch Basmati)

Weiterlesen

Kartoffel-Kürbis-Püree mit Ingwergarnelen

Schusselig. Ich kann so schusselig sein. Kaufe ich doch eine Packung TK-Garnelen (Bioqualität von Aldi, ich war erschüttert, dass die sowas überhaupt im Sortiment haben) und vergesse zuhause, sie ins Tiefkühlfach zu legen. Bis ich die Tasche leergeräumt hatte, waren die Garnelen schon aufgetaut. Also mussten sie verarbeitet werden.

Und dann las ich zufällig im „Vorbeisurfen“ ein Rezept mit Kartoffel-Kürbis-Püree. Und da dachte ich mir, die eigentlich vorgesehen Gemüselasagne kann ich auch noch in einem anderen Leben machen, jetzt kombiniere ich einfach Püree und Garnelen. Not-Gelüst-Fusion sozusagen. Wobei, das Püree z.B. einfach mit gebratenen Frühstücksspeckstreifen stelle ich mir auch superoberlecker vor. Und leicht zuzubereiten ist das Ganze obendrauf.

Zutaten

Püree

  • Kartoffeln und Kürbis (heute benutzt: Butternut; seeeeehr guuuuut!!!) zu ungefähr gleichen Teilen
  • Milch oder Sahne
  • Butter
  • Salz

Ingwergarnelen

  • Knoblauch und Ingwer zu gleichen Teilen
  • Olivenöl
  • Garnelen
  • Zitronensaft
  • Salz

Weiterlesen

Quittengelee „frei nach Schnauze“

Quittengelee fordert mich immer wieder heraus. Weil Quitten unberechenbar sind, irgendwie. Am Vortag noch hatte ich knapp 2 kg Quitten mit einem Tuch abgerieben, geviertelt, eventuell vorhandene Würmer entfernt und den die Fruchtstücke mitsamt Schale und Kerngehäuse im Schnellkochtopf platziert. Alle hatten dort nicht Platz … Zusammen mit einer Tasse Wasser habe ich die Quitten unter Dampf gut 10 Minuten weichgekocht und anschließend mit dem Kartoffelstampfer zerkleinert. Laut sämtlichen Rezepten muss man das etwas stehen lassen und kann dann den Saft abfließen lassen. Also ließ ich es abkühlen, erwärmte es dann wieder (wobei es mir prompt angebrannt ist, aber ich blicke auf eine lange Tradition angebrannter Quittenpampe zurück) und packte es in ein Mulltuch, das in einem Sieb platziert und mit allerlei schweren Gegenständen beschwert wurde, auf dass es über Nacht seinen Saft von sich geben möge.

Und wie immer – was Quitten angeht, gibt es wirklich traditionelle Pannen – hatte ich anderntags nur ca. 100 ml dickflüssigen Quittensaft in der Schüssel. Na toll! Also rein mit der Pampe in den Topf, mit 300 ml frischem Apfelsaft, ca. 100 ml frischem Orangensaft und noch etwas Wasser zu einem weichen Brei gekocht (unter Rühren, um weitere Unfälle zu vermeiden) und wieder ab damit in Mulltuch und Sieb. Einige Stunden später hatte sich jetzt tatsächlich ein knapper Liter Flüssigkeit dazu durchringen lassen, aus der Pampe zu tropfen. Den Rest rang (bzw. wrung, wringte, wrong, wrang) ich und vermehrte so die Saftmenge auf exakt einen Liter. Durch den O-Saft etwas trüb, aber das finde ich nicht schlimm.

1 l Flüssigkeit und 1 kg Zucker, so die alte Faustregel. Ich verwende fast nur braunen Zucker im Haushalt, so auch hier. Und ein paar Scheiben Zitrone, zur besseren Gelierung, die ich aber direkt vor dem Kochen wieder entfernt habe, damit mir das ganze nicht bitter wird. So dann 5 Minuten sprudelnd gekocht, und auf einem gekühlten Teller die Gelierprobe gemacht: etwas von der heißen Quittenlava auf den Teller tröpfeln lassen und abkühlen lassen. Das Zeug war flüssig wie Motorenöl. Okay, also noch 1 TL Zitronensäure dazu. Das Motorenöl wollte nicht gelieren. Also am Schluss, mit blutendem Herzen, noch eine Tüte Gelier-Fix vom Doktor aus Bielefeld dazu. Und jetzt steht das Gelee 1 à! Man muss dazu sagen, dass normalerweise der Pektingehalt aus den Quitten zum Gelieren ausreicht. Aber der unterliegt natürlichen Schwankungen und war in diesem Fall wohl nicht hoch genug.

Das Ergebnis hat nicht allein durch den dunklen Zucker eine schöne Farbe, und ein zartes Rosenaroma, wie es sich gehört, sind doch Quitten und Äpfel gleichermaßen Rosengewächse (und bei manchen Äpfeln merkt man das auch noch). Die ausgedrückte Pampe habe ich durch ein Sieb passiert und mit etwas Zucker und Vanillemark zu einem steifen Brei gekocht, der momentan im Backofen zu Quittenkonfekt trocknen soll. Ob er das tut, weiß ich noch nicht, aber zwischendurch probiere ich immer mal davon, und es ist sehr lecker. 😉

Ach ja, die Quitten …

Pages:  1 2 3 4 5 6 7 8 9

Quittengelee „frei nach Schnauze“

Martina 16:30