Erdbeer-Rhabarber-Grütze mit Schlagsahne

Foto: Erdbeer-Rhabarber-Grütze mit Schlagsahne

Erdbeer-Rhabarber-Grütze mit Schlagsahne

Ein erfrischendes Dessert, das gerade bei diesem sommerlich heißen Wetter besonders gut schmeckt. Rhabarber und Erdbeeren passen, wie ich finde gut zusammen. Wobei es dieses Jahr etwas schwierig war, sie zusammenzubringen. Während die Rhabarber-Zeit schon fast zu Ende ist, waren die Erdbeeren durch das kalte Frühjahr ausgesprochen spät dran. Aber es hat dann doch noch geklappt: die (fast) ersten Erdbeeren und der (fast) letzte Rhabarber haben gestern ein warmes Mittagessen ersetzt; okay, ein belegtes Brot war auch noch dabei. 😉

Zutaten
  • 250 g Rhabarber
  • 250 ml Wasser
  • 4-5 EL brauner Zucker
  • 250 g Erdbeeren
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Vanilleschote
  • 2 gehäufte EL Speisestärke
  • 4 EL Wasser
  • 125 g süße Sahne
  • 1 TL Vanillezucker

Weiterlesen

Süße Blätterteigstangen mit Nussfüllung

Foto: Blätterteig-Knusperstangen mit Nussfüllung

Blätterteig-Knusperstangen mit Nussfüllung

Am letzten Sonntag war das Wetter sowas von scheußlich, erst schneite es wie verrückt, dann fing es an zu regnen. Bei dem Wetter hätte ich nicht mal einen Hund vor die Tür gejagt, geschweige denn, dass ich da selber einen Fuß vor dieselbe gesetzt hätte. 😉 Was liegt da näher, als zur Stimmerungsaufhellung etwas zu backen? Eine Packung Blätterteig hatte ich noch im Haus – eigentlich eingeplant für Gargantuas Schinken-Spinat-Pastetchen, aber ich hatte halt Lust auf was Süßes. Und diese Knusperstangen sind wirklich schnell gemacht. Ofen vorheizen, Nüsse und übrige Zutaten vermengen und auf den Teig streichen. Nach gut einer halben Stunde sind die Blätterteigstangen fix und fertig. Man sollte sie allerdings ganz abkühlen lassen, d.h. auf den Tisch kommen sie erst nach einer Stunde.

Zutaten
  • 40 g Mandeln
  • 40 g Haselnüsse
  • 20 g Zucker
  • 1 kleines Ei
  • 1 Msp. Zimt
  • 20-25 ml Milch
  • 1 Rolle fertiger Blätteteig aus dem Kühlregal
  • 100 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 4-5 EL Wasser

Weiterlesen

Weißweincreme mit Sahne (und ohne Eier)

Dessert kommt bei mir nur selten auf den Tisch. Okay, gelegentlich mache ich mal einen Vanille- oder Schokopudding. Aber zu besonderen Anlässen, z.B. zu einem Geburtstags- oder Feiertagsessen, probiere ich dann schon mal was Neues aus oder treibe etwas mehr Aufwand. Diesmal fiel meine Wahl auf eine Weißweincreme (wobei die jetzt nicht wirklich aufwändig war). Ein Rezept ohne Eier, dafür mit Sahne und Crème fraîche gefiel mir recht gut. Einziger Haken: Es sollte mit „1 Päckchen Vanillepuddingpulver“ gemacht werden. Sowas gibt es bei mir schon lange nicht mehr. Also erstmal herausfinden, was da so drin ist. Na ja, keine schwere Aufgabe. Ein Blick auf eine Packung „Dr. Ö“-Puddingpulver zeigt „Stärke, Kochsalz, Aroma, Farbstoff Beta-Carotin“. Okay, eigentlich ist das nichts weiter als ein Tütchen Speisestärke mit Vanillearoma. Also habe ich das durch 30 g Speisestärke, einen Esslöffel selbstgemachten Vanillezucker und eine Prise Salz ersetzt. Als Wein kam ein Winkeler Hasensprung aus dem Rheingau zum Einsatz. Da der allerdings nicht halbtrocken sondern trocken war, habe ich etwas mehr Zucker genommen als im Originalrezept. Dazu ein paar Trauben, die aber mehr Deko sind, als dass sie etwas zum Geschmack beitragen – kann man auch gut weglassen.

Das Ergebnis fand ich jetzt nicht so recht überzeugend. Die Creme war zwar schön locker, für meinen Geschmack aber zu weich. Beim nächsten Mal probiere ich es mit 40 g Stärke. Auch geschmacklich ließ die Creme zu wünschen übrig. Irgendwie dürfte sie „weiniger“ sein. Schuld dürfte das Wasser sein, das in den Wein sollte (wer kippt schon Wasser in Wein? ;-)). Oder es braucht einen kräftigeren Wein mit etwas weniger Säure?! Hier das Rezept mit den Änderungen für den nächsten Versuch.

Ach ja, auf ein Foto habe ich verzichtet. Die Creme hatte wenig Farbe und sah in der weißen Desserschale nicht besonders dekorativ aus. 😉

Zutaten
  • 400 ml 500 ml halbtrockener Weißwein (z. B. Riesling Spätlese)
  • 100 ml Wasser
  • 30 g 40 g Speisestärke
  • 75 g Zucker
  • 100 ml süße Sahne
  • 100 g Crème fraîche
  • 1 EL Vanillezucker
für die Garnitur
  • 2 EL Zucker
  • 4 Rispen Johannisbeeren oder eine Handvoll Heidelbeeren oder Weintrauben

Weiterlesen

Kartoffelpuffer nach Mario Kotaska mit Apfel-Weißwein-Kompott

Foto: Kartoffelpuffer nach Mario Kotaska mit Apfel-Weißwein-Kompott

Kartoffelpuffer nach Mario Kotaska mit Apfel-Weißwein-Kompott

Weiterlesen

Gebratener Salat mit Senf-Honig-Dressing und Hähnchenbruststreifen

Foto: Hähnchenbruststreifen auf gebratenem Salat und Senf-Honig-Dressing

Gebratener Salat mit Senf-Honig-Dressing und Hähnchenbruststreifen

Salat zu braten klingt erstmal ungewöhnlich. Aber warum eigentlich nicht? Im Prinzip ist das ja nicht anders, als wenn man Spinat oder Mangold in die Pfanne haut. Das Rezept hatte ich in einem Video gesehen. Leider weiß ich nicht mehr wo das zu finden ist. Es war dort als schnelles Feierabendessen angepriesen worden. Und tatsächlich, es geht wirklich ruck-zuck. Nach spätestens 20 Minuten steht das Essen auf dem Tisch. Im Originalrezept war kein Zitronensaft drin. Ich fand das Dressing für meinen Geschmack aber etwas zu süß. Mit zwei Esslöffeln Zitronensaft war es dann genau richtig.

Wichtig ist, dass man einen Salat mit fester Struktur nimmt, damit er beim Braten nicht zu stark zusammenfällt. Im Video war es ein Kopf Eisbergsalat. Wobei die feste Struktur auch so ziemlich das einzig Gute  an dem eher geschmacksneutralen Salat ist. Ich habe lieber einen Endiviensalat genommen. Der ist zwar nicht ganz so fest aber dafür schmackhaft. Okay, letztendlich überdeckt das sehr intensive Dressing den feinen Salatgeschmack, aber trotzdem… 😉

Und weil es so schnell geht, ist das der Oktober-Beitrag für Cucina Rapida von mankannsessen.

Zutaten
  • 1 Salatkopf (eine möglichst feste Sorte, z.B. Eisbergsalat oder Endiviensalat)
  • 3 EL Dijon-Senf
  • 2 TL Senfsaat
  • 1-2 EL Honig
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 350 g Hähnchenbrust
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Weiterlesen

Eierlikör-Schoko-Kuchen

 Eierlikör-Schoko-Kuchen

Da hat man mal Lust auf Kuchen und dann fehlt einfach die Zeit, um einen zu Backen. So ging das jetzt drei Tage hintereinander. Aber am Wochenende war es dann endlich soweit. Der Faulenz-Sonntag wurde für kurze Zeit unterbrochen und ich machte mich daran, den guten Vorsatz in die Tat umzusetzen. Ich schwankte zunächst zwischen Marmorkuchen, Schokoladenkuchen und dem leckeren Eierlikörkuchen. Und da die Entscheidung so schwer fiel, habe ich dann eine Kombination aus allen dreien probiert. Das Ergebnis ist ein schöner lockerer Marmorkuchen mit dezentem Eierlikörgeschmack. Die Schokostückchen, die ich in den braunen Teig gegeben habe, kann man natürlich auch weglassen.

Nun war der Kuchen also endlich fertig – und ich hatte an dem Tag keine Lust mehr auf Süßkram – so kann’s gehen. Aber er schmeckte zum Glück auch am nächsten Tag noch.

Zutaten
  • 5 Eier Größe M
  • 200 g Zucker
  • 2 EL selbstgemachter Vanillezucker (oder 1 Päckchen gekaufter)
  • 250 ml Eierlikör
  • 250 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl, Erdnussöl oder Rapsöl
  • 300 g gutes Mehl (550er)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 gehäufte EL Kakaopulver (kein Instantkakao!)
  • 75 g Bitterschokolade mit mindestens 60% Kakaoanteil
  • Prise Salz

Weiterlesen

Selbst gesammelt, selbst gemacht: Schlehenlikör

Selbstgemachter SchlehenlikörDieses Jahr war bei mir Likörjahr: Nach Kirsch-, Himbeer-, Brombeer- und Walnusslikör, gibt es zum Abschluss Schlehenlikör. Die letzten Jahre musste ich den immer wieder ausfallen lassen, weil an den einschlägigen Schlehenhecken kaum etwas zu finden war. Ich wüsste gerne woran das lag. Dieses Jahr war es aber wieder besser und die Ernte reichte nicht nur für die Eifeloliven, sondern auch für eine Charge Likör. Eigentlich soll man die Schlehen erst nach dem ersten Frost ernten. Das funktioniert hier in der Rhein-Main-Region in der Regel jedoch nicht. Oft kommt der erste Frost nicht vor Dezember und bis dahin sind die Früchte entweder von Vögeln weggefressen oder von anderen Likörliebhabern weggesammelt worden. 😉 Daher gab es den Frost in Form eines vierwöchigen Aufenthaltes im Gefrierschrank (was allerdings daran lag, dass ich kein passendes Gefäß mehr frei hatte und erst warten musste, biss der Brombeerlikör abgefüllt werden konnt ;-)). Ich weiß jetzt auch nicht, ob das Einfrieren den gleichen Effekt hat, wie der natürliche Frost. Das Ergebnis ist jedenfalls sehr lecker und lohnt die mühevolle Arbeit des Sammelns.

  • Zutaten
  • 350 g reife Schlehen
  • 100 g weißer Kandiszucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Flasche Doppelkorn (0,75 l)

Weiterlesen

Walnusslikör hausgemacht

Selbstgemachter WalnusslikörDieses Jahr war bei mir Likörjahr. Soviele verschiedene Sorten habe ich noch nie gemacht. Neben Altbewährtem wie dem Brombeerlikör, habe ich auch einige neue ausprobiert. So zum Beispiel auch diesen Walnusslikör. Geschmacklich ist er zwar sehr schön geworden und hat ein tolles Nussaroma, aber für meinen Geschmack ist das zu süß. Gut vorstellen kann ich ihn mir im Moment nur auf einem Eisbecher – mit Vanille-, Nuss- oder Schokoeis.

Die Walnusskerne haben zwar einiges Aroma abgegeben, schmecken aber immer noch recht nussig. Das ist anders als bei den Fruchtlikören, wo die ausgelaugten Früchte nicht mehr verwendbar sind. Ich werde die Walnusskerne wohl demnächst mal in einem Nusskuchen verwenden. Zum Wegwerfen sind sie einfach zu schade. Auch die Vanilleschote läßt sich übrigens noch weiterverwenden. Einfach trocknen lassen und in ein Glas mit Zucker stecken. Da ist noch genug Aroma drin, um feinsten Vanillezucker zu machen.

Zutaten
  • 250 g Walnusskerne
  • 1 Vanilleschote
  • 3  Gewürznelken
  • 1 kleine Scheibe Ingwer
  • 1-cm-Stück Zimtstange
  • 300 g weißer Kandiszucker
  • 750 ml Doppelkorn oder Wodka

Weiterlesen

Lecker und locker: Rosinenbrot nach belgischer Art (Cramique)

Rosinenbrot auf belgische Art (Cramique)

Der Autor dieses Rezeptes im Rezepte-Wiki lobt dieses Rosinenbrot nach belgischer als eines der besten Brote, die er kennt. Also habe ich beschlossen, das Rezept mal auszuprobieren. Allerdings enthielt es etliche Fehler, die, wenn man sie nicht korrigiert, wohl eher zu einem Desaster führen, als zu einem leckeren Rosinenbrot. So fehlte in der Zubereitungsanweisung der Zucker. Dann wiederum sollte der Backofen vorgeheizt werden, obwohl der Teig nochmal eine Stunde gehen sollte. Und schließlich die Backzeit: In der Übersicht war von 60 Minuten die Rede, im Rezept selber hieß es dann:  „Die Brote [bei 240 Grad] 40 Minuten backen lassen, die Temperatur des Ofens auf 180 °C zurückschalten und die Brote weitere 45 Minuten backen lassen.“. Das hätte wohl eher Holzkohle ergeben, als ein leckeres Rosinenbrot. Auch die Flüssigkeitsmenge habe ich leicht erhöht und 175 ml Milch statt der 150 im Originalrezept genommen. Original ist übrigens auch die Verwendung von Traubensaft. Den hatte ich leider vergessen zu kaufen. Im Gegensatz zu Milch, Eiern oder Zucker ist das auch keine Zutat, die ich mir bei meiner Nachbarin leihen kann und so kam ich auf die Idee, das ganze mit Weißwein auszuprobieren. Zwischendurch kamen mir dann leise Zweifel, ob das am Ende was wird. Nach dem zweiten Gehen, hatte der Teig sein Volumen nur leicht vergrößert. Egal, ab in den Ofen damit, wird schon werden. Und es wurde. Nach einer halben Stunde war das Rosinenbrot wunderbar aufgegangen. Ich habe die Temperatur dann um eine Stufe reduziert und das Brot mit Backpapier abgedeckt, da es schon sehr schön gebräunt war und die Stäbchenprobe noch mindestens 10 bis 15 Minuten Backzeit ergab. Beim nächsten Mal werde ich die Temperatur nach 20 Minuten reduzieren.

Das Ergebnis war dann doch überzeugend und hatte die Mühe und die Zweifel belohnt. Es ist wunderbar locker, die Rosinen sind saftig und durch die geringe Hefemenge schmeckt diese auch nicht hervor. Wirklich ein schönes Rezept.

Zutaten
  • 400 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1/3 Würfel Hefe (ca. 15 g)
  • 50 g Butter
  • 150 ml Vollmilch
  • 2 Eier Größe M
  • 1 Eigelb
  • 110 g Zucker
  • 125 g Rosinen, Korinthen oder Sultaninen
  • 2 EL Mehl
  • 100 ml weißen Traubensaft oder Weißwein
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Butter und 1 EL Mehl für die Form

Weiterlesen

Interessante Kombination: Süße Gnocchi (Gnocchi Dolci)

Gnocchi Dolci - Süße Gnocchi

Gnocchi Dolci - Süße Gnocchi

Nachdem ich absehen konnte, dass ich diese Woche wenig bis gar keine Zeit haben würde, um mich zum Kochen in die Küche zu stellen, war sorgfältige Essensplanung angesagt, damit die Woche nicht zu einem Convenience-Food-Martyrium wird. 😉 Klar, mache ich mir ab und zu mal eine Fertigpizza oder probiere ein Fertiggericht aus. Aber sechsmal in einer Woche? Ne, das geht absolut nicht. Neben diversen Pasta-Rapida-Gerichten bieten sich auch immer Gnocchi gerne an, für eine schnelle Mahlzeit zu sorgen – zumindest solange man sie nicht selber macht. Also hatte ich mir schon letzte Woche eine Packung fertige Gnocchi auf Vorrat hingelegt und plante die Gnocchi Salbeibutter zu machen oder die etwas kalorieneärmere Version von Martina-Lotta. Leider hat aber mein Salbei den vergangenen Winter wohl nicht überlebt. Jedenfalls ist noch kein einziges frisches Blatt zu sehen. Und so kam es, dass ich ein wenig in den Gnocchi-Rezepten anderer Blogs gestöbert habe. Dabei stieß ich auf die süßen Gnocchi bei Loorbeerkrone. Eigentlich wollte ich schon weitersurfen, weil ich annahme, es handelt sich dabei um eine Süßspeise und darauf hatte ich keine Lust. Aber dann habe ich doch einen Blick auf die Zutatenliste geworfen  und bin neugierig geworden, wie das wohl schmeckt. Denn auch wenn Zucker und Zimt es zunächst vermuten lassen, es ist keine Süßspeise. Angetan auch von der sehr kurzen Zubereitungszeit (wenn man fertige Gnocchi nimmt), habe ich das Gericht dann auf den Essensplan für diese Woche gesetzt und gestern auch ausprobiert. Obwohl keine Kräuter und nur wenig Gewürze in die Soße kommen, fand ich das Ergebnis lecker. Es ist eigentlich als Vorspeise gedacht, aber ich habe es dann mengenmäßig zum Hauptgang erweitert. Wobei ich sagen muss, dass es als Hauptgang nicht ganz überzeugt. Es ist – wie soll ich sagen – einfach zuviel süß, obwohl der Zimt durchaus einen schönen Akzent setzt und sehr schön zu den Tomaten passt.

Zutaten

300 g selbstgemachte Gnocchi (fertige gehen natürlich auch)

Für die Soße
  • 200 ml passierte Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL geriebenen Parmesankäse
  • 1 EL weißen Zucker
  • 1 TL gemahlenen Zimt

Weiterlesen

Pages:  1 2

Interessante Kombination: Süße Gnocchi (Gnocchi Dolci)

Jürgen 10:55