Tomaten-Ziegenkäse-Tartes nach Tim Mälzer

Foto: fertig gebackene Tomaten-Ziegenkäse-Tartes

Tomaten-Ziegenkäse-Tartes

Eigentlich hatte ich nach schnellen Rezeptideen für die Resteverwertung gesucht. Unter anderem mussten baldigst weg: eine Packung Blätterteig und ein angebrochenes Glas Pflaumenmus (okay, das hätte noch etwas länger gehalten, aber es stand schon länger angebrochen im Kühlschrank und nervte mich 😉 ). Gesucht hatte ich auf der NDR-Webseite in den Rezepten von „Tim Mälzer kocht!“. Das sind i.d.R. schnelle Rezepte, die mit wenigen Zutaten auskommen. Die Tomaten-Ziegenkäse-Tartes fielen mir dort ins Auge und machten mich neugierig. Zunächst war ich ob der  Zutatenkombination etwas skeptisch: Pflaumenmus und Tomaten, dazu Ziegenfrischkäse und alles auf Blätterteig. Dass es trotz Pflaumenmus kein süßes Gebäck wird, war schnell klar. Aber ob diese Kombination schmeckt? Letztendlich siegte die Neugier über die Skepsis und ich habe das ganze ausprobiert.

Ich war angenehm überrascht. Das ist ein leckerer Snack für zwischendurch oder auch für’s Partybüffet. Ich habe eine komplette Packung Blätterteig aus der Frischetheke verarbeitet. Man kann aber auch tiefgekühlte Teigplatten nehmen, dann lassen sich auch eine kleinere Menge machen.

Zutaten
  • 1 Packung fertiger Blätterteig aus der Frischetheke
  • 4 EL Pflaumenmus/Zwetschgenmus
  • 150 g Kirschtomaten
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Weiterlesen

Chop Suey – chinesische Resteküche

Foto: Chop Suey - chinesische Resteküche

Chop Suey – chinesische Resteküche

Angeblich soll dieses Gericht in den USA von einem chinesischen Koch entwickelt worden sein. Wahrscheinlich gehört diese Theorie eher ins Reich der Mythen. Laut Wikipedia wird das Gericht in einem chinesischen Buch 1964 erwähnt und als Gericht aus der Region Toisan in der Provinz Guangdong bezeichnet. Es bestand aus verschiedenen Gemüseresten und Nudeln. Da die frühen chinesischen Einwanderer oft aus dieser Region stammten, dürften sie das Rezept in die neue Heimat mitgebracht haben.

Es ist ein sehr schönes Resteverwertungsrezept. Man kann alle möglichen Fleisch- und Gemüsereste, Reis und Nudeln darin verarbeiten. Auch eine vegetarische Version ist problemlos möglich, wenn man das Fleisch durch Tofu ersetzt. Ich würde es mit geräuchertem Tofu versuchen, da der normale doch allzu geschmacksneutral ist und sich das durch Anbraten nicht nennenswert ändert.

Zutaten
  • 400 g Hähnchen-, Schweine- oder Rinderfleisch (bei Hähnchen empfiehlt sich Fleisch von der Keule statt Hähnchenbrust, das ist saftiger)
    oder 400 g Tofu für die vegetarische Variante
  • 500 g Gemüse, z.B.
    Erbsen
    grüne Bohnen
    Paprika
    Karotten
    Chinakohl
    Porree
    Champignons
    Mungobohnensprossen
    Bambussprossen
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 6 getrocknete Mu-Err-Pilze
  • 75 ml helle Sojasoße
  • 2 EL Reisessig
  • 2 EL trockener Sherry oder Reiswein (Sake)
  • 50 ml kaltes Wasser
  • 1 gehäufter EL Speisestärke (20 g)
  • 200 g roher Reis oder
    250 g asiatische Mie Nudeln oder
    200 g Pho-Nudeln (Reisnudeln) oder
    200 g Glasnudeln
  • 5 EL neutrales Öl
  • Salz
  • Szechuan-Pfeffer

Weiterlesen

Weihnachtsbraten von der Wildschweinkeule mit Rotwein-Maronen-Soße

Foto: Wildschweinkeule mit Maronen-Rotweinsoße Rotkohl und Klößen

Wildschweinkeule mit Maronen-Rotweinsoße Rotkohl und Klößen

Nach unserer Nikolauswanderung mit einem veritablen Jäger wussten wir das Wildschwein nur so richtig nach Wildsau schmeckt, wenn man einen alten Eber erwischt. Gottseidank wurde so ein alter Knochen nicht im Supermarkt angeboten. Im Gegenteil das Fleisch war sogar richtig schmackhaft und mit leichter Wildnote. Die Tiere unseres Waldes sind ja mehr Bio als jede Zucht. Und wenn man sieht, und berichtet bekommt, von unserem Jäger,  wie sie sich in einer Suhle wohlfühlen, kann man durchaus behaupten, dass sie bis zu Abschuss auch ein durchaus glückliches Leben hatten.

Zutaten
  • ca. 700 g Wildschweinbraten von der Keule (ohne Knochen)
  • 1 Zwiebel
  • 2-3 EL neutrales Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 125 ml kräftiger Rotwein
  • 30 g getrocknete Pilze, wir hatten selbstgesammelte Parasole
  • 125 g Maronen (Nettogewicht nach dem Schälen)
  • 1 EL getrockneten Majoran
  • 1 Orange
  • 100 ml süße Sahne

Weiterlesen

Zuwachs im Haushaltsgerätepark: Der Entsafter

Foto Entsafter Philips HR1871/10 betriebsbereit

Entsafter Philips HR1871/10 betriebsbereit

Es kommt nur selten vor, dass mein Gerätepark in der Küche Zuwachs erhält, denn es ist eigentlich alles da was ich brauche. Eigentlich… Aber irgendwie gefiel mir die Idee, Frucht- und Gemüsesäfte selber herstellen zu können immer mehr. Und dieses Jahr war es soweit. Nach erneuter üppiger Apfelernte (geschätzt waren es gut 80 kg), habe ich zugeschlagen. Natürlich erst nach ausführlicher Recherche. Zunächst einmal war zu klären, welche Technik es sein soll: Presse, Dampfentsafter oder Zentrifuge. Ich entschied mich schließlich für die Zentrifuge. Die Gründe waren: Weiterlesen

Pasta mit Rindfleisch, grünen Bohnen und Gorgonzola von Christian Rach

Foto: Pasta mit Rindfleisch grünen Bohnen und Gorgonzola

Pasta mit Rindfleisch grünen Bohnen und Gorgonzola

Im ersten Moment fand ich die Kombination von grünen Bohnen und Gorgonzola etwas ungewöhnlich. Aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass ein Profi wie Rach unpassendes Zutaten in einem Gericht verarbeitet und probieren geht ja bekanntlich über studieren. Und tatsächlich ist das ziemlich lecker. Ich habe einen milden Gorgonzola genommen und der war genau richtig. Ein schnelles Feierabendessen, dass nach 30 Minuten auf dem Tisch steht. Auf dem Bild fehlen übrigens die Kürbiskerne. Die lagen zum Zeitpunkt des Fotografierens noch in der Küche. Was mir aber erst einfiel, als ich schon angefangen hatte zu essen. 😉

Zutaten
  • 200 g grüne Bohnen
  • Salz
  • 200 g Nudeln, z.B. Penne oder Rigatoni
  • 250 g Rumpsteak oder Filetsteak vom Rind
  • 1 Schalotte
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 g Kürbiskerne
  • 2 EL Olivenöl
  • 40 g Gorgonzola
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Butter
  • 250 ml Rinderbrühe

Weiterlesen

Hähnchenbrust auf Tomatenrisotto

Foto: Hähnchenbrust auf Tomatenrisotto

Hähnchenbrust auf Tomatenrisotto

 

Zutaten
  • 500 g Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz
  • 500 ml Wasser
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 175 g Risottoreis
  • 100 ml Weißwein
  • 300 g Hähnchenbrustfilets
  • Pfeffer
  • ½ Zitrone
  • 2 EL eingelegte Kapern
  • 50 g frisch geriebener Parmesan-Käse
  • ½ Bund Basilikum
  • 100 Gramm Kirschtomaten (wer nur normale Tomaten hat, so wie ich, kann auch diese nehmen und entsprechend klein schneiden)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß

Weiterlesen

Himbeeressig selbst gemacht

Foto: selbstgemachter Himbeeressig in Flaschen abgefüllt

Selbstgemachter Himbeeressig

Die Himbeerzeit ist zwar schon eine Weile vorbei, aber egal. Wer keine eingefrorenen Himbeeren mehr hat, sollte sich dieses Rezept für das nächste Jahr vormerken. Es macht nur wenig Arbeit, aber das Ergebnis ist ein schöner Himbeeressig, der das meiste, was man zu kaufen kriegt, alt aussehen läßt.

Da die Himbeeren nur ihre Farbe und Aroma an den Essig abliefern sollen, kann man hier getrost Beeren nehmen, die klein oder unansehnlich sind und die man deshalb nicht unbedingt auf die Torte oder ein Dessert legen möchte. Natürlich müssen die Früchte einwandfrei sein, also nicht angeschimmelt und auch nicht total überreif oder gar schon vertrocknet.

Zutaten
  • 300 g frische Himbeeren
  • 2 Esslöffel Honig oder brauner Zucker
  • 500 ml Weißweinessig mit 6 % Säure

Weiterlesen

Hühnersuppe mit Zuckerschoten

Im Garten hat die Erntezeit begonnen. Und so richtet sich der Speiseplan oft nach dem was der Garten gerade hergibt. Aktuell sind es unter anderem Zuckerschoten und Kohlrabi. In diesem Rezept kommen sie beide zusammen zum Einsatz. In einer einfachen, aber leckeren Hühnersuppe.

Zutaten
  • 1 Poularde
  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner
  • Schale von 1/2 unbehandelten Zitronen
  • 200 g Zuckerschoten
  • 300 g Kohlrabi
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 50 g TK-Erbsen
  • Salz
  • Pfeffer

Weiterlesen

Hühnerfrikassee mit Spargel und Risi-Bisi nach Tim Mälzer

Foto: Hühnerfrikassee mit Spargel und Risi-Bisi nach Tim Mälzer

Hühnerfrikassee mit Spargel und Risi-Bisi nach Tim Mälzer

Ein Klassiker, den ich immer wieder gerne mache. Dieses Rezept hat Tim Mälzer in der Sendung „Tim Mälzer kocht!“ im NDR vorgestellt. Es ist sehr pikant gewürzt. Vor allem der Cayennepfeffer gibt dem ganzen den besonderen Kick. Aufpassen muss man dagegen mit den Nelken. Auf keinen Fall mehr als drei nehmen, sonst dominieren sie das Gericht. Ob man gemischten Spargel oder nur grünen nimmt ist Geschmacksache. Ich bevorzuge den grünen. Wer mag kann natürlich auch ausschließlich weißen nehmen. Dann sollte man rund 800 g einplanen.

Zutaten
für das Frikassee
  • 1 Zwiebel
  • 4 Hähnchenkeulen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 5 Wacholderbeeren
  • 3 Nelken
  • Salz
  • 100 ml Weißwein
  • 500 g weißer Spargel und 250 g grüner Spargel
  • oder 600 g grüner Spargel
  • Zucker
  • 150 g kleine weiße Champignons
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 100 ml Schlagsahne
  • Cayenne-Pfeffer
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 4 Stiele Estragon
für den Reis mit Erbsen (Risi-Bisi)
  • 250 g Basmati-Reis
  • Salz
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 100 g tiefgefrorene Erbsen
  • 100 ml Hühnerbrühe

Weiterlesen

Foto: Gebratener Fisch und Risotto mit Bärlauchpesto

Gebratener Fisch und Risotto mit Bärlauchpesto

Die Bärlauchsaison hat begonnen. Ich bin zwar noch nicht dazu gekommen, welchen zu sammeln. Aber ein geschenktes großes Glas mit selbst gemachtem Bärlauchpesto, hat mich motiviert gleich mal was damit zu kochen. Eigentlich ist das eine Kombination aus zwei Rezepten: Risotto mit Bärlauchpesto und gegrillter Fisch mit Bärlauchpesto und Pilzrisotto. In der Kombination ist das fast ein bisschen zu viel Bärlauch, aber ich wollte das beides mal ausprobieren. Das Risotto ist ausgesprochen lecker. Der Fisch ist okay, aber das nächste Mal würde ich ihn einfach mit ein paar Kräutern in der Pfanne braten und auf das Bärlauchpesto verzichten – oder ihn tatsächlich mit einem Pilzrisotto servieren.

Das Rezept für das Bärlauchpesto reiche ich natürlich noch nach, sobald ich es ausprobiert habe. 😉

Zutaten
  • 300 g Fisch, z.B. Kabeljau, Seelachs
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 375 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Öl
  • 125 g Risottoreis
  • 75 ml Weißwein
  • 25 g Parmesan, gerieben
  • 1 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 EL Bärlauchpesto
  • 1 Bio-Zitrone

Weiterlesen

Gebratener Fisch und Risotto mit Bärlauchpesto

Jürgen 13:06